Sachsen-Anhalt: Aus dem Fonds der Kulturstiftung des Bundes erhält die Stadt Weißenfels von 2018 bis 2020 Fördermittel mit denen verschiedene Sport-Projekte in der Stadt durchgeführt werden sollen. Neben Ausstellungen soll auch das örtliche Museum zum Stadtmuseum weiterentwickelt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/weissenfels-erfolgreiche-bewerbung-wer-von-den-foerdermitteln-fuer-den-sport-profitieren-soll_id_9152241.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Mit rund 70.000 Besucher pro Jahr ist das Höhlen-Erlebniszentrum bei Bad Grund in Südniedersachsens sehr gut besucht. Da das Museum unter akuten Platzproblemen leidet, wurden jetzt fünf Millionen Euro für einen Erweiterungsbau aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung beantragt. Hauptattraktion ist die älteste Großfamilie der Welt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.sat1regional.de/newsticker/aelteste-grossfamilie-der-welt-soll-mehr-platz-bekommen/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Knapp zehn Millionen Euro sollen 2018 an städtische Firmen in Zwickau ausgezahlt werden, überwiegend allerdings um Defizite auszugleichen. Der grösste Teil davon geht mit ca. 4,5 Millionen Euro als Zuschuss an die Theater Plauen-Zwickau gGmbH.
Weiterlesen / Quelle: https://www.tag24.de/nachrichten/zwickau-sachsen-stadtrat-horch-museum-theater-stadion-fsv-zuschuss-staedtische-firmen-475524
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Vom Förderprogramm LEADER sollen in 2018 ca. 133.000 Euro in den Landkreis Osterholz fließen. Mit dem LEADER-Programm soll die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft gefördert werden. Es fließen Gelder für ein Touristik-Gutachten, einen Anbau ans Schmiedemuseum in Beckedorf und eine Studie des Landvolks über Bewirtschaftungsalternativen der Bauern.
Weiterlesen / Quelle: https://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-landkreis-will-ran-an-eufoerdermittel-_arid,1709663.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Touristenattraktion am alten Bahnhof Küchwald in Chemnitz lockt Jahr für Jahr Zehntausende Besucher an. Der Park hat eine Parkeisenbahn, die Küchwaldbühne, ein Kosmonautenzentrum und Schullandheim. Was dringend fehlt sind gastronomische Angebote, Toiletten und Parkplätze. Die Stadt Chemnitz übernahm die Fördermittelplanung,die seitdem stockt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.tag24.de/nachrichten/chemnitz-sachsen-kuechwald-parkeisenbahn-konzept-stoetzer-wolf-kather-474277
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Insgesamt über 1,2 Millionen Euro steuert das Land Sachsen und der Bund für die Sanierung und den Umbau des Technischen Museums in Niederzwönitz bei. Der Umbau der Papiermühle soll bei laufendem Musemsbetrieb erfolgen. Später folgen Fußböden im Ausstellungsbereich, die Holzbalken im Fachwerk und Dachstuhl und die historischen Wandbeschichtungen
Weiterlesen / Quelle: https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/Letzte-Chance-zum-Bestaunen-technischer-Raritaeten-artikel10126079.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Die dringend benötigte Modernisierung des Historischen Museums in Rendsburg soll mit einem Zuschuss von 55.500 Euro unterstützt werden. Die Fördergelder stammen aus EU-Mitteln, welche in der Aktivregion im Gebiet rund um Eider und Nord-Ostsee-Kanal verteilt werden. Bei Modernisierungskosten von ca. 350.000 Euro hofft das Museum auf Fördermittel bis zu 150.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Aktivregion-Eider-und-Kanal-55.500-Euro-Hilfe-fuer-Historisches-Museum
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Der Ziegeleipark Mildenberg (Zehdenick) erhält auch weiterhin Fördergelder in Höhe 850.000 Euro jährlich vom Landkreis Oberhavel. Das Museumsdorf veranstaltet jedes Jahr zum Beispiel die Events „Faszination Technik“ und das „Märkische Dampfspektakel“, die sich zu Zuschauermagneten entwickelt haben. Durch den Einsatz von Fördermitteln kann touristische Attraktion auch weiterhin durchgefährt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1636182/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: BGS- und Grenzmuseum zieht auf die Burg Bodenteich (Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen) auf den Kornboden des dortigen Brauhauses um. Für Besucher ist es eine Reise in die Zeit der deutschen Teilung. Vor allem ein Originalstück des DDR-Sperrzauns samt Selbstschussanlage sticht optisch aus den Objekten heraus. Dies wurde möglich, weil der Landkreis einen Zuschuss gewährt hat.
Weiterlesen / Quelle: https://www.az-online.de/uelzen/bad-bodenteich/grenzmuseum-zieht-burg-8675498.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Das Glasmuseum in Thüringen wird mit Ausstellungsstücken eingerichtet. Das Wildererzimmer im Herrenhaus in Gehlberg ist bereits ausgestattet. Nun hat der Verein Fördermittel aus dem Leader Programm für die weitere Ausstattung des Museums beantragt.
Weiterlesen / Quelle: http://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Glasmuseum-richtet-Wildererzimmer-ein-1522744263
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der Freundeskreis Rock’n’Popmuseum erhält einen Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung. Das Museum muss ausgebaut werden und das Inventar erweitert werden. An den notwendigen Umbaumaßnahmen beteiligt sich der Bund, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Gronau finanziell.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/2692072-Zuschuss-der-NRW-Stiftung-200.000-Euro-fuer-den-Umbau-des-Rockmuseums
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Stadt Crimmitschau erhöht den Zuschuss für die Tuchfabrik. Bislang gab es einen Zuschuss in Höhe von 70.000 Euro, nun wurde auf 102.000 Euro Zuschuss aufgestockt. Die alte Tuchfabrik soll zu einem Museum umfunktioniert werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/WERDAU/Pleissestadt-erhoeht-Zuschuss-fuer-die-Tuchfabrik-kraeftig-artikel9829138.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Dem Museum Art & Cars erhält für den laufenden Ausstellungsbetrieb einen Zuschuss. Der Zuschuss für das Jahr 2017 beträgt 60.000 Euro. Für die künftigen Jahre wurde in der Ratssitzung entschieden keine weiteren Förderungen zu erteilen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Ratsmehrheit-entscheidet-sich-fuer-Zuschuss-des-Singener-MAC;art372458,9112333
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Der Zweckverband Stadt-Land-Schloss hat für drei Kommunen eine Förderung in Höhe von 960.000 Euro eingeworben. Diese Förderung wird für Projekte der drei Kommunen Alsfeld, Antrifttal und Romrod aufgeteilt. Die Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau West werden beispielsweise für die Sanierung eines Museums oder für den Neubau eines Gemeindezentrums verwendet.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nh24.de/index.php/vogelsberg/202-allgemeines/93204-960000-euro-fuer-stadt-land-schloss
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Stadt Regensburg stockt den Zuschuss für das Schifffahrts-Museum von 11.500 Euro auf 50.000 Euro. Mit der Aufstockung steigt der Grundstock des Vereins für die geplante Sanierung des Museums. Die Kosten für die gesamte Sanierung belaufen sich auf 150.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/ein-fuellhorn-fuer-die-freie-kulturszene-21179-art1437779.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Das Museum Nationalpark- Haus in Fedderwardersiel hat sich vorgenommen den Eingangsbereich zu modernisieren, einen Fahrstuhl einzubauen sowie die Erneuerung der Dauerausstellung. Für die geplanten Maßnahmen gewährt das Land Niedersachsen 462.159 Euro. Das Programm „Landschaftswerte nuanciert in drei unterschiedliche Kategorien der Naturschutzzielsetzungen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/462159-euro-fuers-nationalpark-haus_a_31,0,3875398793.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Das Müllheimer Heimatmuseum muss saniert werden, dafür wurde ein Zuschuss gewährt. Die 20.000 Euro Zuschuss kommen von der NRW-Stiftung, damit die Ausstellungsräume modernisiert werden können. Der Verein möchte noch weitere Spenden einnehmen, 10.000 Euro wurden bereits als Spende eingesammelt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/muelheimer-heimatmuseum-tersteegenhaus-soll-saniert-werden-id12035867.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Verein „Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald“ in Wolfratshausen erhalten einen Zuschuss in Höhe von 525.000 Euro. Die Fördermittel werden für die Sanierung der Begegnungsstätte gebraucht, dabei soll ein Museum und ein Tagungsraum eingeplant werden. Für die gesamte Sanierung wurden 1,7 Millionen Euro veranschlagt, der Zuschuss wird von der staatlichen Städtebauförderung gewährt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/lager-foehrenwald-eine-halbe-million-fuers-badehaus-1.3035542
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Für die weitere Entwicklung des Neuhengstetter Heimatmuseum werden finanzielle Mittel benötigt. Dafür wird ein Antrag bei Leader für die benötigten Fördermittel gestellt. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet in Zusammenarbeit mit einem Architekten ein Konzept für die Restaurierungs- und Erweiterungsarbeiten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.althengstett-museum-bewahrt-ein-stueck-eigene-identitaet.377cfc2f-db47-490e-85a5-b74f14e7884b.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Magdeburg: Die Kloster Bergesche Stiftung fördert das geplante Dommuseum mit 725.000 Euro. Der Fördermittelbescheid wurde bereits an den Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreicht. Das Dommuseum soll die archäologischen Funde beherbergen, die Gesamtkosten für das Museum wurden auf 3,6 Millionen Euro geschätzt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.jenapolis.de/2016/03/03/magdeburg-erhaelt-foerdermittel-fuer-das-kuenftige-dommuseum/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig- Holstein: Das Elmshorner Industriemuseum hat auf LED Beleuchtung umgerüstet. Es gab 30 Prozent der Investitionskosten vom Bund bezuschusst. Mit der LED Beleuchtung werden 50 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes eingespart.
Weiterlesen / Quelle: http://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/museum-erstrahlt-in-neuem-licht-id12855456.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Das Erzgebirge- Mittelsachsen unterstützt 26 Museen mit Zuschüssen. Demnach erhalten die Museen dieses Jahr in der Region 863.000 Euro für die kulturelle Arbeit. Das Museum Wolkenstein hat sogar eine doppelt so hohe Summe bewilligt bekommen, als beantragt wurde.
Weiterlesen / Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ZSCHOPAU/Wolkensteiner-Museum-erhaelt-mehr-Zuschuesse-andere-weniger-artikel9441041.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein- Westfalen: Das Wiedenbrücker- Schul- Museum erhält laut der Abstimmung des Finanzausschusses für das kommende Jahr einen Zuschuss von 35 000 Euro. Beim Wiedenbrücker-Schul-Museum stehen die ersten Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen an. Laut der Vertragsvereinbarung zwischen der Stadt und der Stiftung Ausstellungs- und Begegnungsstätte Wiedenbrücker Schule muss die Stiftung die Maßnahmen aus dem eigenen Stiftungsstock finanzieren, aber aufgrund des niedrigen Zinsniveau kann dies nicht erfolgen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/Zum-Jahresstart-Finanzspritze-fuers-Museum-613ca0fc-727f-46ee-b80d-a52254690d70-ds
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Stiftung des Einacher Automobilmuseums (AWE) fördert die Sanierungsbedürftige Außenfassade mit 82.000€. Hierfür hat die Stiftung, die auch das Museum selber betreibt, einen Kredit bei der Förderbank aufgenommen.Neben der Fassade sollen auch gleichzeitig barrierefreie Maßnahmen durchgeführt werden und ein Café eingebaut werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Fassade-des-Automobilmuseums-wird-restauriert-1587600235
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Wie kann das Gemeinschaftsleben der Thüringer auf dem Land verbessert, regionale Besonderheiten gefördert, das Leben in den Dorfgemeinschaften besser gestaltet werden? Das EU-Förderprogramm namens Leader schüttete schon über 43 Millionen Euro in den vergangenen Jahren in 15 Projekte in Thüringen.
Weiterlesen / Quelle: http://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/wirtschaft/detail/-/specific/43-Millionen-Euro-der-EU-fuer-laendliche-Regionen-286481367
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Das Nordfriisk Instituut freut sich über Fördermittel in Höhe von 438.000 Euro. Sehr gute Nachrichten aus der Landeshauptstadt Kiel für die Friesen in Bredstedt. Das Land stockt seine Fördergelder von bisher 230.000 Euro auf 438.000 Euro für die Bredstedter Einrichtung in diesem und in den nächsten Jahren schrittweise auf.
Weiterlesen / Quelle: http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/anbau-soll-zum-jubilaeum-fertig-sein-id6234411.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de