Sachsen: Im Landkreis Erzgebirge sollen 23 Kommunen noch in 2018 an öffentlichen und touristischen Orten und Plätzen frei zugängliches WLAN bereitstellen. Die Gesamtkosten liegen bei ca. 1 Millionen Euro, wovon 840.000 Euro als von Dresden Fördermittel ausgezahlt werden. Das Projekt hat eine Vorbild-Funktion für andere Landkreise.
Weiterlesen / Quelle: https://www.wochenendspiegel.de/erstmals-flaechendeckendes-wlan-netz/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kommen ca. 21.000 Euro Fördergelder für die Entwicklung einer kostenlosen Touristen-App und einer neuen Freizeitkarte für die Aktivregion Innere Lübecker Bucht. Weitere 23.000 Euro von 44.000 Euro Gesamtkosten steuern die beteiligten Kommunen direkt bei.
Weiterlesen / Quelle: http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Neuer-Tourenfuehrer-fuer-Touristen-und-Einheimische
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Für die umfangreichen Baumaßnahmen auf dem Greiffenberger Burgturm stehen etwa 800.000 Euro aus dem Leader-Programm für ländliche Entwicklung zur Verfügung. Die mittelalterliche Burgruine ist eine touristische Attraktion. Mit den Fördergeldern sollen die vorhandenen Mauern und das Eingangsportals und des Rundturms mit einer begehbaren Aussichtsplattform restauriert werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.moz.de/landkreise/uckermark/schwedt-und-angermuende/artikel90/dg/0/1/1666922/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hamburg: Die Behörde für Kultur und Medien erhöht in 2018 die Fördergelder von aktuell 150.000 auf 250.000 Euro für kleine Livemusik-Bühnen. Die finanzielle Unterstützung durch Fördermittel ist bundesweit einmalig. Es soll ein wichtiger Beitrag zur musikalischen Nachwuchsförderung sein.
Weiterlesen / Quelle: https://www.abendblatt.de/hamburg/article214751129/Mehr-Geld-fuer-kleine-Hamburger-Musikclubs.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Im südöstlichen Vogtland am Übergang zum Westerzgebirge steht der Fels Schneckenstein. Um ihn herum soll ein Geopark entstehen, der über die Leader-Förderregion „Sagenhaftes Vogtland“ langfristig mit 500.000 Euro gefördert werden soll. Die örtlichen Kommunen (Falkenstein, Ellefeld, Neustadt, Grünbach, Bergen, Werda, Tannenbergsthal, Hammerbrücke) müssen 20% der Gesamtkosten beisteuern.
Weiterlesen / Quelle: https://www.freiepresse.de/LOKALES/VOGTLAND/OBERES-VOGTLAND/Geo-Park-Studie-wird-23-August-vorgestellt-artikel10249164.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Im württembergischen Allgäu hatten sich 13 Kommunen in einer LEADER-Gruppe zusammengeschlossenen (Vogt, Amtzell, Waldburg, Bodnegg etc.). Die Kommunen bekamen jetzt eine Zusage über 1,13 Millionen Euro Fördermitteln aus EU-Töpfen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-113-millionen-f%C3%BCrs-w%C3%BCrttembergische-allg%C3%A4u-_arid,10894345.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: Die Nord-Rügener freuen sich über eine gelungene Hafenerweiterung in Glowe, mit der 60 neue Liegeplätze eingerichtet werden konnten. Der Hafen liegt an Rügens Nordkap, und wurde großteils durch Fördermittel finanziert. neben Liegeplätzen wurden auch Uferbereiche angelegt und Slipstege, Schwimmstege und Sitzbänke angeschafft.
Weiterlesen / Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ruegen-Hafen-in-Glowe-ausgebaut,glowe100.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Aus dem Fonds der Kulturstiftung des Bundes erhält die Stadt Weißenfels von 2018 bis 2020 Fördermittel mit denen verschiedene Sport-Projekte in der Stadt durchgeführt werden sollen. Neben Ausstellungen soll auch das örtliche Museum zum Stadtmuseum weiterentwickelt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/weissenfels-erfolgreiche-bewerbung-wer-von-den-foerdermitteln-fuer-den-sport-profitieren-soll_id_9152241.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Mit rund 70.000 Besucher pro Jahr ist das Höhlen-Erlebniszentrum bei Bad Grund in Südniedersachsens sehr gut besucht. Da das Museum unter akuten Platzproblemen leidet, wurden jetzt fünf Millionen Euro für einen Erweiterungsbau aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung beantragt. Hauptattraktion ist die älteste Großfamilie der Welt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.sat1regional.de/newsticker/aelteste-grossfamilie-der-welt-soll-mehr-platz-bekommen/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: In Erfurt eröffnet demnächst ein Campingpark für Caravans und Wohnmobile, der mit 428.000 Euro von der Stadt Erfurt bezuschusst wird. Neben fast 100 Stellplätze werden außerdem sieben Ferienhütten, ein Grillplatz und ein Spielplatz auf dem Vier-Sterne-Campingplatz entstehen. Die Gesamtkosten werden auf 2,2 Millionen Euro geschätzt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Baubeginn-fuer-Vier-Sterne-Campingplatz-in-Erfurt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Als lobenswertes Vorzeigeprojekt führt Villingen-Schwenningen einen kostenlosen Internet-Zugang in der gesamten Innenstadt ein. Hierzu wird die LED-Straßenbeleuchtung mit 42 WLAN-Routern (21 pro Stadtbezirk) ausgerüstet. Die Kosten liegen bei ca. 200.000 Euro, wobei die Stadt einen Investitionskostenzuschuss von 50.000 Euro leistet.
Weiterlesen / Quelle: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/WLAN-aus-der-Laterne-Stadt-will-kostenlosen-Internet-Zugang-in-der-Innenstadt-schaffen;art372541,9773954
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Es sind wieder tolle Ideen für die Umgestaltung des ländlichen Raums im Hunsrück gefragt. Insgesamt sollen 420.000 Euro für kommunale und private Vorhaben als Zuschuss vergeben werden. Damit soll die regionale Identität und Kultur gestärkt, die Orte lebendiger gestaltet und die Wirtschaft nachhaltig gefördert werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.lag-hunsrueck.de/news/d-420-000-euro-warten-auf-gute-leader-ideen-im-hunsrueck-6-foerderaufruf-der-lag-hunsrueck-723543840
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Das Kooperationsprojekt „Umweltbildung und naturnaher Tourismus im Allgäu“ erhält im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER Gelder aus dem Fördertopf. Es stehen nun 108.000 Euro zur Verfügung.
Weiterlesen / Quelle: https://www.b4bschwaben.de/b4b-nachrichten/kaufbeuren-ostallgaeu_artikel,-allgaeuweites-projekt%C2%A0fuer-leaderfoerderung-zugelassen-_arid,254058.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Regionaltypische Ferienhäusern und Ferienwohnungen sollen zukünftig aus dem Förderprogramm „Ländlicher Raum“ mit Zuschüssen in Höhe von maximal 25.000 pro Wohnung unterstützt werden. Eine solche Umnutzung von Gebäuden mit regionaltypischer Bausubstanz ist ein neues Förderangebot im Bereich der Regionalentwicklung.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/hessen/homberg-efze-zwei-neue-foerderangebote-in-der-regionalentwicklung_id_8813624.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Bis zu fünf Flugzeuge können in der neuen Halle gleichzeitig gewartet werden, neben Segelfliegern jetzt auch größere Motorflugzeuge. Wegen ihres maroden Zustandes musste die alte Werkstatt vor einem Jahr abgerissen werden. Die Sächsische Aufbaubank hat ein Drittel der Kosten als Fördermittel zugegeben.
Weiterlesen / Quelle: https://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/aero-club-zwickau-weiht-neue-halle-ein-100.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Mit 100 000 Euro aus LEADER der Europäischen Union kann die Gemeinde Ganderkesee (Schleswig Holstein) beim LAG „Leader“ im Landkreis Oldenburg für die Neugestaltung des Kleinkinder-Badebereichs des Freibades rechnen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-landkreis-foerdermittel-100000-euro-aus-leader-programm-fliessen-ins-freibad_a_50,1,869850209.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Zwei Hotels im Harz werden für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in strukturschwachen Regionen mit Fördergeldern belohnt. In Bad Sachsa bekommt das RoWi und in Bad Lauterberg das Panoramic die begehrten 1,6 Millionen Euro Gastronomie-Fördermittel.
Weiterlesen / Quelle: https://www.harzkurier.de/lokales/bad-sachsa/article213793477/1-6-Millionen-Euro-fuer-Rowi-Anbau.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Bestandteil des Masterplans sind sowohl längere Ankerwege als auch lokale kurze Rundwanderwege von vier bis zehn Kilometern Länge. Die sogenannte Ersteinrichtung der Wege wird über Fördermittel des Zile-Programms (Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) sowie vom Landkreis Osnabrück finanziert.
Weiterlesen / Quelle: https://www.noz.de/lokales/ostercappeln/artikel/1176163/masterplan-wandern-wird-in-ostercappeln-umgesetzt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Das Amt für Regionale Landesentwicklung in Oldenburg hat 80.000 Euro Fördermittel für den Aussichtsturm in Hohenböken (Landkreis Oldenburg) bewilligt. Die Gesamtkosten werden sich wohl auf etwa 150 000 Euro belaufen, die Gemeinde und der Landkreis unterstützen das Projekt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/hohenboeken-buergerverein-hohenboeken-vorfreude-und-sorge-herrschen-im-verein_a_50,1,602996025.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Vom Land Baden-Württemberg werden jedes Jahr nachhaltige Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ finanziell unterstützt. in 2018 werden für 26 Biosphären-Projekte ca. 246.000 Euro vergeben.
Weiterlesen / Quelle: https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Tourismus-auf-der-Alb-boomt-367223.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Über die stolze Summe von fast 650.000 Euro für das Naturerlebniszentrum Küstenwelten freut sich der „Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer“. Das Projekt Naturwerkstatt Priwall umfasst drei Baumodule (Betreuungsstation, Naturerlebniszentrum Küstenwelt und die Gestaltung der Außenanlage).
Weiterlesen / Quelle: http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Der-Priwall-bekommt-ein-Naturerlebniszentrum
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Seit 1994 flossen Fördergelder in Millionenhöhe nur aus dem Bund-Länder Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ in die Stadt Leipzig. Historische Gebäuden, Grünanlagen, Straßen und Wege wurden aufwendig saniert und neu gestaltet. Über 45 Millionen Euro flossen allein in die Modernisierung des neuen Rathauses.
Weiterlesen / Quelle: https://www.sachsen-fernsehen.de/leipzig-blueht-durch-foerdermittel-auf-457168/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Vom Förderprogramm LEADER sollen in 2018 ca. 133.000 Euro in den Landkreis Osterholz fließen. Mit dem LEADER-Programm soll die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft gefördert werden. Es fließen Gelder für ein Touristik-Gutachten, einen Anbau ans Schmiedemuseum in Beckedorf und eine Studie des Landvolks über Bewirtschaftungsalternativen der Bauern.
Weiterlesen / Quelle: https://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-landkreis-will-ran-an-eufoerdermittel-_arid,1709663.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Touristenattraktion am alten Bahnhof Küchwald in Chemnitz lockt Jahr für Jahr Zehntausende Besucher an. Der Park hat eine Parkeisenbahn, die Küchwaldbühne, ein Kosmonautenzentrum und Schullandheim. Was dringend fehlt sind gastronomische Angebote, Toiletten und Parkplätze. Die Stadt Chemnitz übernahm die Fördermittelplanung,die seitdem stockt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.tag24.de/nachrichten/chemnitz-sachsen-kuechwald-parkeisenbahn-konzept-stoetzer-wolf-kather-474277
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Der Verein „Ferienland Ostsee“ erhält einen Zuschuss in Höhe von 75.000 Euro um mehrere Tourist-Informationsbüros (Steinbergkirche, Gelting, Kieholm) zu betreiben. Ab dem Jahr 2019 soll dieser Zuschuss allerdings deutlich auf nur noch 30.000 Euro gesenkt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/wird-die-tourist-info-geschlossen-id19321516.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Die vierstrahlige Iljuschin Il-62 benötigt Fördermittel um wieder in neuem Glanz an ihrem festen Standort auf dem Flugplatz in Stölln zu erstrahlen. Am 23. Oktober 1989 landete ein Interflug-Pilot den Langstreckenjet auf der nur 850 Meter langen Piste. Seitdem ist er ein Anziehungsmagnet für Touristen und ein Ort für Outdoor-Trauungen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1644782/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Bereits zum fünften mal in Folge stellt die Stadt Mühlheim dem Eisbahn-Betreiber Karo-Events einen garantierten Zuschuss von 40.000 Euro zum Betreiben der beliebten Eisbahn zur Verfügung. Über 8000 Schlittschuhläufer aus der ganzen Region kamen 2017 zum Eisvergnügen nach Mühlheim, wovon der gesamte Vorweihnachtsmarkt profitiert.
Weiterlesen / Quelle: https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.muellheim-zuschuss-fuer-besuchermagnet.66dc0274-5ed0-4e28-bc55-5608f4da253d.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Mit dem neuen Sole- und Pilgerpark in Kevelaer ensteht ein neuer Publikumsmagnet durch das Förderprojekt Tourismus in Kevelaer (Regierungsbezirk Düsseldorf). Von den Gesamtkosten für das Gradierwerk und den Pilgerpark gibt es 1,85 Millionen Euro als reinen Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/startschuss-fuer-pilgerpark-auf-der-huels-aid-1.7448956
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: Durch Fördermittel aus unterschiedlichen Quellen konnte das Speedwaystadion in Güstrow aufwendig modernisiert werden. 375.000 Euro kamen vom Landesförderinstitut, 125.000 Euro von der Stadt Güstrow und 200.000 Euro vom ADAC. Das neue Schmuckstück wird Ostern eingeweiht.
Weiterlesen / Quelle: https://www.svz.de/lokales/guestrower-anzeiger/schmuckstueck-fuer-fans-und-fahrer-id19283426.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Neben der langgestreckten Fürstentreppe als Zugang ins Schloss soll es zukünftig auch einen gläsernen Aufzug an der Nordfassade des Schlosses in Radeberg geben. Der neue Lift soll einen spannenden Ausblick auf Radebergs 800 Jahre alte Innenstadt geben.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/gruenes-licht-fuer-den-schloss-aufzug-3893091.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: 470.000 Euro als reinen Zuschuss erhält die Gemeinde Baiersbronn für die Sanierung und Modernisierung der ortsansässigen Eislaufhalle. Die Fördermittel stammen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes. Die Gesamtkosten sollen bei 2,65 Millionen Euro netto liegen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.baiersbronn-zuschuss-fuer-die-eislaufhalle.0482f41b-a2df-47ca-ad43-cf1c1fda80ae.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die weltbekannte Schwarzwälder Sauschwänzlebahn erhält für dringend benötigte Sanierungsmaßnahmen Unterstützung durch Fördergelder. Bei einer Gesamtinvestition von 225.000 Euro fliessen 112.500 Euro als Zuschuss vom Land.
Weiterlesen / Quelle: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/blumberg/Blumberger-Sauschwaenzlebahn-erhaelt-vom-Land-112-500-Euro;art372508,9646325
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Für ca. 100.000 Euro soll der Höhlenmund der Balver Höhle saniert werden, 70 Prozent der Summe sind durch einen Zuschuss der NRW-Stiftung gedeckt. Die Balver Höhle wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.come-on.de/lennetal/balve/sanierung-balver-hoehle-beginnt-montag-9666405.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Auf einem Nebenarm der Loisach in Weidach (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) soll als touristische Attraktion eine künstliche Surfwelle gebaut werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 320.000 Euro, wovon 160.000 aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union und 100.000 Euro von der Stadt Wolfratshausen kommen sollen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/grundsatzdebatte-um-surfwelle-9636208.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Vogtland: 13,3 Millionen Euro sollen in 2018 im Vogtlandgebiet (Bayern, Sachsen, Thüringen) für Investitionsvorhaben auf dem Land als reine Zuschüsse ausgeschüttet werden. So können Privatperson, Unternehmen, Vereine, Kirchen und Kommunen Mittel aus europäischen Fördertöpfen nutzen. Aufgebaut werden sollen damit das Leben und Arbeiten im Vogtland, die Jugend, Gestaltung der Zukunft des Vogtlandes und eine Tourismusperspektive ländlicher Raum.
Weiterlesen / Quelle: https://www.freiepresse.de/LOKALES/VOGTLAND/OBERES-VOGTLAND/Geld-fuer-laendlichen-Raum-Die-heisse-Phase-beginnt-artikel10138121.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Schon vor über 10 Jahren erstellten das Seebad Nebel und die Seeheilbäder Wittdün und Norddorf ein modernes Wegekonzept um an Fördermittel des Landes Schleswig Holstein zu gelangen. Doch bis heute konnten sich die betroffenen Behörden „MELUR – Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, „LLUR – Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume“ und das UNB – Untere Naturschutzbehörde nicht einigen. Das soll sich jetzt ändern.
Weiterlesen / Quelle: http://www.amrum-news.de/2018/02/20/letzes-oeffentliches-telefon-wird-abgebaut/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Ein neuer Erholungs- und Erlebnisbereich soll zwischen dem Sportplatz an der Panke und der Dranse entstehen, in Panketal (Landkreis Barnim). Es sollen dabei Flächen renaturiert, Altlasten beseitigt und Spiel- und Bewegungsbereiche neu geschaffen werden. Aktuell läuft die Erarbeitung der Entwurfsplanung, damit Fördermittel beantragt werden können. Diese stammen dann aus der Förderrichtlinie Nesur, nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land im Rahmen des EFRE-Fonds.
Weiterlesen / Quelle: https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1640018/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Stadt Gedern möchte die Attraktivität des Sees und des Campingparks steigern und eine Adventure-Mini-Golfanlage bauen. Um das Projekt realisieren zu können, soll sogar der Bebauungsplan kurzfristig geändert werden. Eine Änderung des Bebauungsplans ist die Voraussetzung dafür, Fördermittel beantragen zu können.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/gedern/projekt-adventure-golfanlage-soll-zusaetzliche-gaeste-an-den-gederner-see-locken_18535108.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Touristische Ziele im Grenzgebiet zwischen Sachsen und Polen sollen durch europäische Fördermittel beworben werden. So soll das gemeinsame Kulturerbe aus dem Kreis im Südwesten Polens und der Lausitz die Touristen begeistern. Die Landkreise beider Länder arbeiten bereits seit vielen Jahren in den Bereichen Bildung, Kultur sowie Soziales zusammen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/landkreis-setzt-auf-touristen-aus-polen-3880202.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Der Zweckverband „Allianz Thüringer Becken“ erhält vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für die Erweiterung seiner Webseite erneut Fördermittel. So können zukünftig die Bürgermeister unter anderem live miteinander „chatten“. Der Auftrag zum Relaunch des Webportals „Thüringer Becken“ und der Smartphone-App geht an die Agentur Werbeagentur Maniax-at-work.
Weiterlesen / Quelle: http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Allianz-Portal-als-regionaler-Marktplatz-und-Tauschboerse-202853322
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bremen: Die Einfahrt in die Kommune Ritterhuder soll zukünftig mit einem alten Torfkahnmodell attraktiver gestaltet werden. Der Entwurf zur Gestaltung wird zu 75 Prozent über Fördermittel aus dem Leader-Programm finanziert. Für das gesamte Projekt belaufe sich der aktuelle Kostenvoranschlag auf ca. 90.000 Euro, wovon bei Umsetzung wieder 50-75% Leader-Mittel fließen sollen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-entree-mit-torfkahnmodell-_arid,1700672.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Die Stadt Worms will die Zuschüsse für die Nibelungen-Festspiele von derzeit ca. 3,8 Mio.Euro auf zukünftig 4,8 Mio. Euro erhöhen. Dies ist für die nächsten 5 Jahre festgelegt. Investiert werden soll unter anderem auch in eine Schallschutzwand und die bauliche Sicherheit im Bereich der Tribüne.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/deutlich-hoehere-zahlen-nibelungen-festspiele-budget-in-worms-liegt-bei-433-millionen-euro_18527455.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Insgesamt über 1,2 Millionen Euro steuert das Land Sachsen und der Bund für die Sanierung und den Umbau des Technischen Museums in Niederzwönitz bei. Der Umbau der Papiermühle soll bei laufendem Musemsbetrieb erfolgen. Später folgen Fußböden im Ausstellungsbereich, die Holzbalken im Fachwerk und Dachstuhl und die historischen Wandbeschichtungen
Weiterlesen / Quelle: https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/Letzte-Chance-zum-Bestaunen-technischer-Raritaeten-artikel10126079.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Euregio Rhein-Maas-Nord erhält insgesamt 69.000 € für drei deutsch-niederländische Kooperationsprojekte. So erhielt zum Beispiel das Projekt „Immobilien ohne Grenzen“ vom Interreg-Ausschuss einen Zuschuss von 25.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/euregio-ausschuss-bewilligt-foerdermittel-aid-1.7391437
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Die Gemeinde Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) will ein Entwicklungskonzept für den Hafenbereich erstellen lassen, um ihn für die Region touristisch aufzuwerten. Es sollen dabei Fördergelder aus verschiedenen Quellen genutzt werden, unter anderem von der Metropolregion Hamburg für die Machbarkeitsstudie und von Land aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für das Entwicklungskonzept.
Weiterlesen / Quelle: http://www.boyens-medien.de/artikel/dithmarschen/hafenkonzept-nur-ein-planungsbuero-hat-interesse.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Zwölf neue Projekte erhalten in der Aktivregion Ostseeküste EU-Fördergelder von gesamt rund 450.000 Euro. Eine Umgesetzung erfolgt allerdings erst, wenn das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) die Zuwendungsbescheide erteilt hat. Zu den neuen Projekten gehören unter anderem die Erlebniswelt Campuspark und eine Badeinsel im Passader See.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Die-Aktivregion-Ostseekueste-hat-zwoelf-weiteren-Projekten-zugestimmt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Die dringend benötigte Modernisierung des Historischen Museums in Rendsburg soll mit einem Zuschuss von 55.500 Euro unterstützt werden. Die Fördergelder stammen aus EU-Mitteln, welche in der Aktivregion im Gebiet rund um Eider und Nord-Ostsee-Kanal verteilt werden. Bei Modernisierungskosten von ca. 350.000 Euro hofft das Museum auf Fördermittel bis zu 150.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Aktivregion-Eider-und-Kanal-55.500-Euro-Hilfe-fuer-Historisches-Museum
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Die erste kombinierte hochmoderne Bus- und Radstation im Landkreis Cuxhaven wird mit Fördermitteln des Bundes sowie vom Kreis und der Stadt Geestland finanziert. Die Fortbewegung auch ohne PKW soll dadurch in diesen Gebieten deutlich verbessert werden. Radfahrer können zukünftig an diesen Haltestellen ihr Gepäck einschließen, E-Bike an einer Ladestation aufladen oder am WLAN-Hotspot im Internet surfen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/niedersachsen/cuxhaven-radstation-in-beers-geht-im-maerz-in-betrieb_id_8418924.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Der Ziegeleipark Mildenberg (Zehdenick) erhält auch weiterhin Fördergelder in Höhe 850.000 Euro jährlich vom Landkreis Oberhavel. Das Museumsdorf veranstaltet jedes Jahr zum Beispiel die Events „Faszination Technik“ und das „Märkische Dampfspektakel“, die sich zu Zuschauermagneten entwickelt haben. Durch den Einsatz von Fördermitteln kann touristische Attraktion auch weiterhin durchgefährt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1636182/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Das Württembergische Allgäu wird finanziell aus dem Leader-Programm mit über 600.000 Euro unterstützt. Zahlreiche gastronomischen Ideen werden zukünftig gefördert, wie zum Beispiel die Unterstützung für das weitere Bestehen des „Wirtshauses im Dorf“. Im Bereich der Kultur wurde die Professionalisierung der Opernbühne Württembergisches Allgäu als förderfähig gewürdigt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Leader-gewaehrt-Zuschuesse-von-ueber-600%E2%80%89000-Euro-_arid,10814023_toid,539.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Zoo in Hof erhält zukünftig 150.000 Euro pro Jahr als nicht rückzahlbaren Zuschuss. Es soll ein Kassenhäuschen und eine Voliere gebaut werden, und die Lüftung im Tropenhaus muss repariert werden. Damit kommt der Zoo „gerade so“ zurecht.
Weiterlesen / Quelle: https://www.frankenpost.de/region/hof/Zuschuss-fuer-den-Hofer-Zoo-steigt-deutlich;art83415,5942590
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: 1,1 Million Gäste kamen in 2017 in das Tropical Island Resort im Spreewald in Brandenburg und bescherten dem Betreiber eine Auslastung von 85%. Das ganzjährig rund um die Uhr geöffnete Badeparadies und Tropenhaus verfügt über künstliche Strände und einen Tropenwald. Nun sollen mit Fördergeldern neue Attraktionen geschaffen werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.maz-online.de/Brandenburg/300-Millionen-sollen-ins-Tropical-Islands-fliessen
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Verein „Sternenfreunde Furth“ freut sich über einen Zuwendungsbescheid für eine Förderung in Höhe von 143.000 Euro aus dem Leader-Programm. Mit den EU-Geldern soll der Bau einer geplanten Volkssternwarte in Stollnried (Bayern) starten. Gebaut werden soll unter anderem ein astronomischer Turm, mehrere verschiedenartige Teleskope und ein Besucherzentrum.
Weiterlesen / Quelle: http://www.idowa.de/inhalt.weihmichl-geplante-volkssternwarte-erhaelt-eu-foerdermittel.71febe25-02a5-4758-88f4-4ad1818f0dc4.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: In Warnemünde (Rostock) soll in den nächsten Jahren der marode Sportboothafen komplett neu gestaltet werden. Dafür werden 10 Millionen Euro eingesetzt, 8,5 Millionen davon sind Fördermittel. Wenn alles gut läuft soll der neue Hafen Ende 2019 fertig sein. Zukünftig sollen damit die Bedingungen für Sportsegler und Gastlieger deutlich verbessert werden. Die Liegeplatzkapazitäten werden statt jetzt 110 auf künftig 240 Plätze aufgestockt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.nnn.de/lokales/rostock/slipanlage-und-kran-gefordert-id18044126.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rilchingen-Hanweiler: Im Saarland wird gerade eine grosse Glamping-Anlage (Glamouröses Camping) aufgebaut. Ab 2018 können Saarland-Touristen dann in 32 edlen Holzhütten mit Fussbodenheizung, Dusche, WC, Klimaanlage und Internet und Urlaub machen. Das Saarland bezuschusst mit 300.00 Euro das Projekt der privaten Glamping Gmbh, bei Gesamtinvestitionen von 1,5 Millionen Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.bild.de/regional/saarland/campingplatz/glamping-bliesgau-53413592.bild.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Plön: Eine sehr postive Bilanz zog der Verein „Aktivregion Schwentine-Holsteinische Schweiz“ in Rendswühren (Kreis Plön), und verwies in seinem Vortrag auf insgesamt 41 Vorstandssitzungen, 125 beschlossene Projekte, 104 vergebene Zuwendungsbescheide, 5,3 Millionen Euro Fördermittel für die Region, 26 Millionen Euro direkte Projektinvestitionen und sogar 18 direkt geschaffene Arbeitsplätze.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Ploen/10-Jahre-Aktivregion-Ein-Motor-fuer-den-laendlichen-Raum
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: In Mainbernheim im Landkreis Kitzingen wurden vom Stadtrat für eine Wegeerneuerung und einen Waldumbaulehrpfad Bau- und Instandsetzungsaufträge zum Gesamtpreis von rund 25000 Euro an eine Erdbaufirma vergeben. Die Stadt erhält Zuschüsse des Forstamtes und aus dem Leader-Förderprogramm. Der Waldumbaulehrpfad allein erhält einen Zuschuss von rund 14000 Euro bzw. 55 Prozent der Kosten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Bauplaetze-am-Langwasen-sind-gefragt;art218,2905589
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Neue moderne Ruhemöglichkeiten, finanziert durch Fördermittel, entstehen im gesamten Hagener Stadtgebiet. Die gemütlichen Grossliegen sollen die touristische Infrastruktur und den Freizeitwert rund um die Gewässer der Stadt erhöhen. Der ersten ergonomisch geformten Liegebank am Hengsteysee sollen bald 19 weitere Ruhemöglichkeiten, verteilt übers Stadtgebiet, folgen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.wp.de/staedte/hagen/in-hagen-werden-bald-weitere-19-grossliegen-aufgestellt-id211926165.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Unter dem Namen „Glanzlichter – Imagefördernde Veranstaltungen in Dinslaken“ vergibt die Stadt Fördergelder in Höhe von bis zu 5000 Euro. Noch bis zum 30. September 2017 können bei der Din-Event GmbH Förderungen für Events in 2018 beantragt werden. Gern gesehen sind vor allem Events, die mit neuen und innovativen Ideen überzeugen, aber auch traditionsreiche veranstaltungen sind willkommen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/foerderung-fuer-veranstaltungen-id211929561.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Auf der „Schwäbischen Alb“ im Lonetal soll das lokale Informations- und Vermittlungsangebote der „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“ ausgebaut werden. Dafür hat baden-württembergische Wirtschaftsministerium jetzt 189.000 Euro Fördergelder frei gegeben. Das Gebiet im Lonetal hat sich gerade erst in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/hoehlen-und-eiszeitkunst_-ministerium-genehmigt-foerdermittel-15726251.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die EU-Kommission hat jetzt die Freigabe für einen 12 Millionen Euro Zuschuss für Ausbau des Allgäu-Airports in Memmingen erteilt. Die vorhandenen Start- und Landebahnen sollen verbreitert werden. Der gesamte Ausbau des Flughafens soll über 17 Millionen Euro kosten. Die Verhandlungen mit Brüssel haben insgesamt 2 jahre gedauert, in denen die Kommission prüfte, ob es durch staatliche Beihilfen zu Wettbewerbsverzerrungen kommt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/EU-gibt-Startsignal-fuer-Ausbau-des-Allgaeu-Airports-id42603971.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Der Saale-Orla-Kreis ist seit 2015 als Leader-Region anerkannt. Seitdem wurden insgesamt 36 Projekte mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt. Bis 2020 sollen jetzt weitere Projekte mit einem Investitionsvolumen von 1,3 bis 1,5 Millionen Euro angeschoben werden. Insgesamt können in dieser Leader-Region bis 2020 Fördermittel in Höhe von 2,7 Millionen Euro ausgeben werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.otz.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Schleiz-Mit-Leader-den-laendlichen-Raum-weiter-voran-bringen-2022158594
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Um sich im internationalen Tourismus stärker zu positionieren bündelt der Landkreis der Region Zugspitze seine Kräfte in einer Dachmarke. Interessant, vielversprechend und zukunftsorientiert findet auch das Bewilligungsgremium von Leader und gewährt einen stattlichen Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/eine-dachmarke-fuer-zugspitz-region-8209732.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Gemeinden Langenargen und Eriskirch haben im Rahmen des Förderprogramms „Tourisbus-Tour 2017“ Fördermittel erhalten. Für die Umsetzung deren Projektvorhaben gewährt das Land Baden-Württemberg der Gemeinde Eriskirch eine Förderung über 47.811 Euro und der Gemeinde Langenargen eine Fördersumme von 253.930 Euro. Bereits 2014 erhielt die Gemeinde Eriskirch einen Zuschuss von 135.000 Euro für die Sanierung des Strandbades.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Gemeinden-erhalten-Strandbad-Foerdermittel-_arid,10625331_toid,316.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Gemeinde Bad Bellingen sieht vor am Rheinufer ein Erlebnisbereich zu erschaffen. Dafür wird der Gemeinde die Hälfte der Gesamtkosten als Zuschuss gewährt. Das Förderprogramm für Tourismus- Infrastruktur vergibt somit einen Zuschuss in Höhe von 411.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.bad-bellingen-zuschuss-fliesst-ans-rheinufer.85c8df6a-2545-4b1a-b370-661f027ca850.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Saarland: Der Landkreis St. Wendel investiert in die Infrastruktur des Bostalsees, dabei wird von dem Wirtschaftsministerium ein Zuschuss von 70 Prozent gewährt. Das Investitionsvolumen der Bauvorhaben beträgt 3,4 Millionen Euro. Hierbei werden die Liegeplätze für die Boote saniert und ein Zentralgebäude für die Seeverwaltung errichtet.
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Die Gemeinde Burg sieht vor die Sanierung des Schwimmbades in Angriff zu nehmen. Für die Sanierung werden 5 Millionen Euro Kosten veranschlagt, um das Projekt umzusetzen benötigt die Stadt finanzielle Unterstützung. Der Stadtrat von Burg sieht vor einen Fördermittelantrag für die Sanierung zu stellen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/burg/schwimmhalle-sanierung-in-burg-geplant
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Kleve erhält aus dem Verfügungsfond einen Zuschuss von 75.000 Euro unter der Voraussetzung, dass die Stadt gleich hohe Summe an Eigenkapital aufbringen kann. Die Fördermittel sind bestimmt für die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Dabei werden Projektkonzepte erarbeitet für beispielsweise leerstehende Immobilien in der Innenstadt von Kleve.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kleve/75000-euro-fuer-projekte-von-klevern-stehen-bereit-aid-1.6411083
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Stadtwerke möchten das Hallenbad „Juramare“ aufwendig sanieren. Die Stadt Gunzenhausen unterstützt bei der Antragstellung nach dem Finanzausgleichsgesetzt vom Land für die Sanierung. Die in Aussicht stehende Zuschuss beträgt 60 Prozent, der Eigenanteil würde bei 930.000 Euro liegen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/gunzenhausen-3-3-millionen-furs-hallenbad-1.5550807
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Die Gemeinde Wendisch Rietz hat eine telefonische Zusage für Fördermittel für den angedachten Kneipp-Park und die Sanierung der Schleuse. Mit der in Aussicht stehenden Förderung möchte die Gemeinde in Brandenburg den Tourismus weiter voran treiben. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) würde die Vorhaben in das Leader Programm mit aufnehemen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1521795/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Die Stadt Bad Kreuznach erhält einen Zuwendungsbescheid für den Ausbau eines Wanderwegenetzes. Die Ausbaukosten für das Wandernetzt betragen 141.000 Euro. Der Eigenanteil für die Stadt beträgt 22.000 Euro für den Ausbau. Das Projekt „Wandertraum Bad Kreuznach“ und soll zu einem Premium Wanderweg umgestaltet werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/stadt-bad-kreuznach/bad-kreuznach-land-bewilligt-zuschuss-zur-umsetzung-des-premium-wanderwegenetzes_17341817.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Minigolf-Anlage in Küssaberg soll Modernisiert werden, dafür benötigt man eine finanzielle Unterstützung. Die Gemeinde Küssaberg reicht für dieses Vorhaben einen Förderantrag bei dem Regierungspräsidium ein. In Aussicht stehen für die Modernisierung 15 Prozent Zuschuss und für das Aktivitätsangebote bis zu 50 Prozent Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kuessaberg/Minigolf-Anlage-soll-neugestaltet-werden;art372609,8915508
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Für die Sanierung des Schwanseebad gibt es eine Förderung von der EU. Die Stadtverwaltung hat einen Zuwendungsbescheid über fünf Millionen Euro für die Neugestaltung des Bades bewilligt bekommen. Der Springturm muss saniert werden und das Bad erhält neu Technik für die Aufbereitung von Wasser.
Weiterlesen / Quelle: http://weimar.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/EU-foerdert-Weimars-Schwanseebad-mit-bis-zu-fuenf-Millionen-Euro-1986323382
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: In der Region Annaberger Land stehen zwei Millionen Euro Fördermittel für den Bereich Infrastruktur und Tourismus zu. Drei Mal im Jahr werden Fördermittel für bewilligte Projekte vergeben. Hierbei werden auch Zuschüsse für die Sanierung von leerstehenden Gebäuden gewährt oder auch für innovative Unterkunftseinreichtungen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ANNABERG/Zwei-Millionen-Euro-Foerdermittel-fuer-die-Region-artikel9619895.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Das Museum Nationalpark- Haus in Fedderwardersiel hat sich vorgenommen den Eingangsbereich zu modernisieren, einen Fahrstuhl einzubauen sowie die Erneuerung der Dauerausstellung. Für die geplanten Maßnahmen gewährt das Land Niedersachsen 462.159 Euro. Das Programm „Landschaftswerte nuanciert in drei unterschiedliche Kategorien der Naturschutzzielsetzungen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/462159-euro-fuers-nationalpark-haus_a_31,0,3875398793.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Markt Kinding in Enkering hat mit den Eltern ein innovatives Spielplatzkonzept „Von Bach zu Bach über Berg und Tal“ erarbeitet. Die Gemeinde stellt mit Hilfe von LAG Altmühl-Jura einen Antrag bei Leader, wobei man mit einer Zuschusshöhe von 50 Prozent rechnet. Die Gesamtkosten des Spielplatz mit dem Themenmotto Wasser wurde auf 189.968 Euro kalkuliert, dabei soll der Spielplatz die Attraktivität des Erholungsgebietes aufwerten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Kinding-Schub-fuer-den-Tourismus;art575,3256153
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Das Themen- und Erlebnisweg Wasser in Bad Salzgau wurde mit in dem Leader-Projekt „NaturThemenPark“ aufgenommen. Das Projekt besteht aus sechs Komponenten, welche in den nächsten Jahren als modellhafte Projekte umgesetzt werden sollen. Für das Teilprojekt Themen und Erlebnisweg Wasser hat das Leader-Lenkungsgruppe Mittleres Oberschwaben 96.000 Euro als Unterstützung zugesprochen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Gruenes-Licht-fuer-Themen-und-Erlebnisweg-Wasser-_arid,10510212_toid,19.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Für die Sanierung des Eisleber Wasserturms werden 80.000 Euro benötigt. Für die Fassadeninstandsetzung wurde ein Antrag auf Fördermittel bei dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten gestellt. Die Gemeinde erhielt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 60.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/oschersleben/foerdermittel-wasserturm-kann-ausgebessert-werden
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Stadt Schrozberg möchte das Freibad umbauen und dabei auch das Bad vergrößern. Es wurde ein Kostenvoranschlag von dem beauftragten Ingenieurbüro über 1,77 Millionen Euro erstellt. Der Gemeinderat hat sich auf die Stellung eines Fördermittelantrages geeinigt, dabei stehen 40 Prozent Zuschuss aus dem Förderprogramm Entwicklung Ländlichen Raums zu.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Freibad-soll-groesser-werden-Kosten-liegen-bei-1-77-Millionen-Euro;art1223081,3942674
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Dem Antrag auf Förderung „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ der Gemeinde Bad Düben wurde stattgegeben. Bad Düben möchte sein Zentrum aufwerten und neu gestalten. Der Zuwendungsbescheid wurde über 1 Million Euro bewilligt, dabei besteht auch die Möglichkeit der Aufstockung.
Weiterlesen / Quelle: http://www.lvz.de/Region/Bad-Dueben/Kurstadtweg-und-Parkplaetze-Bad-Dueben-will-das-Zentrum-aufwerten
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Badische Sportbund unterstützt die Kommune Hinterzarten mit einem Zuschuss für die Betriebskosten der Skisprunganlage. Der Zuschuss beträgt für dieses und das kommende Jahr jeweils 20.000 Euro. Die Subvention sind zurückzuführen auf den Landessportverband zur Förderung des Spitzensports in Baden-Württemberg.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/hinterzarten/gemeinde-erhaelt-unterhalt-fuer-die-skisprunganlagen–125656353.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Aufgrund der Gewährung von Fördermittel kann das Projekt Weißtannen-Aussichtsturm bei der Alexanderschanze verwirklicht werden. Das Vorhaben wurde bei dem Förderprogramm Leader als ein Leuchtturmprojekt auserwählt. Die Kommune Freudenstadt kann sich über einen Zuschuss in Höhe von 320.000 Euro freuen, die Förderquote beträgt 60 Prozent.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.freudenstadt-lossburg-320000-euro-fuer-weisstannen-aussichtsturm.92adc49b-bf18-4803-8c3c-36531a1f15b5.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Die Ahr-Therme hat in diesem Jahr wieder einen Verlust zu verbuchen, ohne Zuschüsse kann das Thermalbad nicht betrieben werden. Bereits letztes Jahr hatte die Therme einen Zuschuss von 350.000 Euro zur Deckung des Verlusts von der Stadtverwaltung erhalten. Die Therme erhofft sich von der Stadt Bad Neuenahr auch für das Jahr 2016 einen Zuschuss von 350.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/ahr-und-rhein/bad-neuenahr-ahrweiler/Neuer-Zuschuss-f%C3%BCr-die-Ahr-Therme-article3302851.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Niederbayern unterstützt die Regionalkultur in allen Facetten, hierzu zählen Sportwettkämpfe, Festivals und Denkmalschutz. Mit den Fördermittel werden Denkmalgeschützte Anwesen saniert und restauriert, dabei erhält man das Kulturerbe. Bei den Jugendarbeiten werden auch die Fachveranstaltungen und Fortbildungen aus der Förderung für Regionalkultur gefördert.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wochenblatt.de/nachrichten/kelheim/regionales/Bezirk-Niederbayern-vergibt-Zuschuesse-in-Hoehe-von-rund-1-2-Millionen-Euro-fuer-die-Regionalkultur;art1176,382333
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Freifläche im Stadtpark soll Ausgebaut und Erweitert werden, dies soll mit dem überreichten Förderbescheid über 146.849 erfolgen. Hierbei soll das bereits laufende Dorferneuerungsprojekt ergänzt werden, welches bereits seit 2010 läuft. Die Landesmittel sollen für die Umsetzung der Ideen des Arbeitskreises für Dorferneuerung eingesetzt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/hessen/erbach-zuwendungsbescheid-fuer-neugestaltung-der-freiflaeche-stadtpark_id_5746560.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Das Ahrtor in Ahrweiler soll instandgesetzt werden, das Bauwerk ist 720 Jahre alt. Für die Sanierung des Tores werden 10 Monate benötigt, denn das Tor ist im Augenblick nicht sicher. Die Gemeinde beteiligt sich bei der Sanierung mit 110.000 Euro aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ kommen 66.000 Euro Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/ahr-und-rhein/bad-neuenahr-ahrweiler/Das-Ahrtor-wird-saniert-article3308421.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Durch die Genehmigung der Zuwendung kann das Gebiet um den Schwanenteich in Zwickau neu gestaltet werden. Aufgrund der Bauarbeiten müssen die Tiere aus den Gehegen für den Zeitraum umziehen. Die Gesamtkosten sollen sich auf ca. 1,3 Millionen Euro belaufen, die EU stellt 900.000 Euro Fördermittel für die Instandsetzung des Areals.
Weiterlesen / Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/ZWICKAU/Ein-neues-Zuhause-fuer-Voegel-Ziegen-und-Segler-artikel9577494.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Gemeinde Inzigkofen möchte Anfang 2017 eine Hängebrücke über der Donau im Fürstlichen Park bauen. Das Ingenieurbüro Breinlinger hat die sogenannte „Erlebnisbrücke“ geplant und soll das Projekt leiten. Eine Fördermittelzusage über 207.500 Euro liegt bereits von dem Leaderprogramm vor, die Gesamtkosten der Hängebrücke belaufen sich auf 294.500 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/inzigkofen/Genehmigung-fuer-Haengebruecke-liegt-vor-Baubeginn-im-Fuerstlichen-Park-Anfang-2017;art372562,8809470
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Gemeinde Schonach im Schwarzwald erhält für die Neugestaltung des Kurparks einen Zuschuss von 50 Prozent. Insgesamt beträgt die Förderung 924.000 Euro und setzt sich aus zwei Förderprogrammen zusammen. 474.000 Euro kommen aus einem Tourismusprogramm und aus dem Ausgleichsstock kommen weitere 450.000 Euro zum Sanieren des Parks.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/schonach/Schonach-erhaelt-Zuschuss-zum-Kurpark-Umbau;art372530,8807713
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Sprockhövel erhält Fördermittel für Konzipierung eines Handlungskonzepts für „Mittelstraße“. Ziel des Vorhabens „Aktive Zentren Sprockhövel-Haßlinghausen“ ist das Stadtzentrum und den regionalen Einzelhandel zu stärken. Das Land ist zuständig für die Vergabe der Förderung für die Stadterneuerung.
Weiterlesen / Quelle: http://www.radioenneperuhr.de/ennepe-ruhr-kreis/lokalnachrichten/lokalnachrichten/article/-0789be4a7b.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Vom Leader Förderprogramm gibt es für die Neugestaltung des Herrischried Freizeitsees einen Zuschuss. Der Zuschuss beträgt 60 Prozent der Projektkosten. An den restlichen Kosten beteiligt sich der Verein Aktiver Hotzenwald und die Gemeinde Herrischried.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/herrischried/Aktiver-Hotzenwald-Freizeitsee-erhaelt-Leader-Foerdermittel;art372599,8790459
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Ein Teilbereich des Schlosses muss dringend saniert werden, weil mittlerweile das Regenwasser eindringt. Die Gemeinde unterstützt die Reparaturmaßnahmen mit einem finanziellen Zuschuss von 133.000 Euro, zusätzlich sollen die Mittel von 124.000 Euro von der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz abgerufen werden. Die Sanierungskosten belaufen sich auf insgesamt 323.000 Euro, die restlichen 66.000 Euro werden von dem Eigentümer des Schlosses getragen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Senden/2438856-Gemeinde-gewaehrt-Zuschuss-fuer-Sanierungsmassnahme-Finanzspritze-fuer-das-Schloss
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Naturpark Steinwald beantragte Unterstützung bei der Sanierung der Zaunanlage am Wildgehege. Es wurde ein Zuschuss von 0,40 Euro pro Einwohner beantragt, der Gemeinderat hat den Zuschuss gewährt und sogar verdoppelt. Der Rat hat sich für die Verdopplung des Zuschusses entschieden, weil in dem Naturpark der Erholungsort Friedensfels befindet, der von den Touristen aufgesucht wird.
Weiterlesen / Quelle: https://www.onetz.de/friedenfels/politik/den-zuschuss-verdoppelt-d1677872.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Kommune Kallmünz erhält für die Instandsetzung der Burgruine Fördermittel vom Bund. Der Graf Lerchenfeld hat sich die letzten Monate intensiv für die Fördermittel eingesetzt. Die finanzielle Unterstützung der Bundesmittel ist aus dem Denkmalschutz-Programm und unterstützt den Erhalt von Denkmälern.
Weiterlesen / Quelle: http://www.regensburg-digital.de/kallmuenzer-burg-erhaelt-foerdermittel-vom-bund/22062016/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Für die Leader-Region Westlausitz stehen 800.000 Euro Fördermittel bereit. Die Unternehmen und Vereine können sich noch bis zum 30. September bewerben, dabei soll das Kulturerbe, der soziale Wohnraum und die Energieeffizienz gefördert werden. Die eingereichten Projekte werden nach Bewerbungsfrist bewertet und es werden geförderte Projekte festgelegt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/800000-euro-foerdermittel-abrufbar-3424659.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Der Kirchplatz in Leopoldshall wurde endlich fertiggestellt, insgesamt wurde knapp eine halbe Million investiert. Die Umgestaltung des Kirchplatzes hatte 4 Jahre gedauert und wurde dabei in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Für die Aufwertung des Kirchplatzes gab es Fördermittel aus dem Fördertöpfen städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen und Stadtumbau Ost.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/stassfurt/umgestaltung-kirchplatz-laedt-zum-verweilen
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Naturbadesee in Ruhmannfelden wurde nach langem eingerichtet, denn die Idee des Naturbadeweiher besteht bereits seit 1938. Aufgrund des Zeitdrucks musste der Boden ausgetauscht werden, deshalb sind weitere Kosten entstanden. Insgesamt wurde für den Badesee ein Zuschuss von 910.000 Euro gewährt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_regen/viechtach/2115328_Jetzt-ist-der-Naturbadeweiher-auch-offiziell-in-Betrieb.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Kommune Inzigkofen erhält einen Zuschuss für den Bau einer Hängebrücke über die Donau. Die Fördermittel für die Brücke kommen aus dem Leader Topf, somit kann der Bau beginnen. Die Kosten für die Errichtung der Hängebrücke werden auf 570.000 Euro veranschlagt, das Land beteiligt sich mit 130.000 aus dem Ausgleichsstock.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Der-Weg-fuer-die-Haengebruecke-ist-frei-_arid,10472467_toid,613.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Landesforstanstalt fördert mit 181.000 Euro dass Rennsteig Projekt. Der Rennsteig gehört zu den bekanntesten Wanderwegen in Deutschland und ist mittlerweile ein Wirtschaftsfaktor in Thüringen. Die Fördermittel werden für die Pflege und Instandhaltung der Wanderwege eingesetzt.
Weiterlesen / Quelle: http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/wirtschaft/detail/-/specific/Am-Rennsteig-wird-weiter-gearbeitet-Foerdermittel-sichert-erfolgreiches-Projek-546576179
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
- 1
- 2