Baden-Württemberg: Im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ erhält der Imkerverein Ehingen ca. 13.500 Euro an Zuschüssen für einen Bienenerlebnispfad. Die Fördermittel kommen aus dem Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.
Weiterlesen / Quelle: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/ehingen_-zuschuss-fuer-den-bienenerlebnispfad-24995189.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Reit- und Fahrverein Ottenheim (Schwarzwald) baut mit Unterstützung von Fördergelder aus verschiedenen Quellen eine neue Reithalle. Der Verein erhält einen Zuschuss von 51.000 Euro vom Badischen Sportbund, einen Zuschuss von rund 53.000 Euro von der Gemeinde Ottenheim und einen Zuschuss von der Sparkassenstiftung 90 000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: https://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.schwanau-longierhalle-fuer-200-000-euro-geplant.e17a4df2-678a-4b48-9c19-5d0c186f9500.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Wissenschaftliche Einrichtungen und Partner aus der Landwirtschaft können sich seit 2015 in Brandenburg um Fördermittel aus der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) bewerben. Bisher wurden bereits 20 so genannter EIP-Projekte bewilligt. Im Rahmen des Agrarfonds ELER stehen im Land Brandenburg bis 2020 25,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/brandenburg/biosphaerenreservat-spreewald-meldung-vom-07-02-2018_id_8429439.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Es ist das Ziel der Förderung, eine wettbewerbsfähige, nachhaltige, tiergerechte und umweltschonende Landwirtschaft zu unterstützen. Es werden drei Maßnahmenbereiche gefördert:
- Teil A: Erzeugung, Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte
- Teil B: Unterstützung im Bereich Bewässerung, Gartenbau und Imkerei
- Teil C: Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit
Weiterlesen / Quelle: http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.203944.de
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Zoo in Hof erhält zukünftig 150.000 Euro pro Jahr als nicht rückzahlbaren Zuschuss. Es soll ein Kassenhäuschen und eine Voliere gebaut werden, und die Lüftung im Tropenhaus muss repariert werden. Damit kommt der Zoo „gerade so“ zurecht.
Weiterlesen / Quelle: https://www.frankenpost.de/region/hof/Zuschuss-fuer-den-Hofer-Zoo-steigt-deutlich;art83415,5942590
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Folgende Projekte erhalten Fördermittel: Die Entwicklung des KUH-mehr-WERT-Navigators zur besseren Vereinbarung von Leistung und Tiergesundheit, die Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur sicheren Qualitätssteigerung in der Grassilageproduktion, ein Innovatives Stallbegrünungssysteme zur Verbesserung von Haltung und Umweltverträglichkeit, die Entwicklung einer bedarfsgerechten und schlagbezogenen Flüssigdüngung, ein akustisches Früherkennungssystem von Vorratsschädlingen in Getreidesilos und regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/brandenburg/biosphaerenreservat-spreewald-praxis-trifft-wissenschaft-vogelsaenger-ueberreicht-foerdermittel-fuer-sechs-neue-brandenburger-eip-projekte_id_7559998.html
Bewilligte Projekte: http://www.eip-agri.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.447874.de
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der Zucht-, Reit- und Fahrverein Borken hat einen städtischen Zuschuss im Rahmen der Sportentwicklungsplanung in Höhe von 300.000 EUR für Sanierungsarbeiten erhalten. Wie auch bei Wohngebäuden üblich und notwendig, muss auch die Sportinfrastruktur instand gehalten werden, und so werden in der Regel zwei Drittel der Kosten aus öffentlichen Fördermitteln genutzt. Nach derzeitigem Stand ist von Gesamtkosten in Höhe von etwa 500.000 EUR für alle Sanierungsmaßnahmen auszugehen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/borken-sanierungsmassnahmen-beim-zucht-reit-und-fahrverein-in-der-endphase_id_7556729.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Rund 140 Tiere freuen sich über ein neues Zuhause. Für eine Bausumme von gesamt 1,5 Millionen Euro wird ein Tierheim-Neubau in mit Fundtierannahme, Tierarztbereich, Hundequarantäne, Katzenquarantäne und Hundehäuser entstehen. Die Stadt Trier und der Deutsche Tierschutzbund Landesverband Rheinland-Pfalz steuern jeweils einen investiven Zuschuss von 150.000 Euro bei.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wochenspiegellive.de/trier/artikel/neubauarbeiten-im-tierheim-49474/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Aufgrund von zu hohen bürokratischem Aufwand wurden in 2016 nicht alle zur Verfügung stehenden Fördermittel vom Land für Tierheime abgerufen. Selbstverständlich kümmern sich viele ehrenamtliche Mitarbeiter primär um die Pflege der Tiere. Da bleibt wenig Zeit um sich mit der Bürokratie zu beschäftigen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/magdeburg/tiere-tierheime-lassen-foerdermittel-verfallen_id_6920744.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der Tierschutz und die medizinische Versorgung in den Kölner Tierheimen kostet jährlich 1,1 Millionen Euro. Somit sind die Tierheime nicht nur auf Förderung der Stadt Köln angewiesen, sondern auch auf Spenden. Die Stadt Köln stockt den jährlichen Zuschuss von 200.000 Euro auf 800.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: https://de.nachrichten.yahoo.com/zuschuss-stadt-k%C3%B6lner-tierheime-bekommen-131537180.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Naturschützer in Waldachtal können sich über einen Zuschuss vom Naturschutzbund erfreuen. Der deutsche Naturschutzbund gewährt für die Anschaffung von 100 Nistkästen in Waldachtal 50 Prozent Zuschuss. 2017 sollen in der Gemeinde bestimmte Vogelarten bei der Brutzeit unterstützt und geschützt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.waldachtal-nabu-gibt-50-prozent-zuschuss-fuer-nistkaesten.a30acf4b-adbe-44c4-83ad-89d2203b7124.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Bürgerstiftung des Ehepaars Feist unterstützt auch dieses Jahr das Tierheim Hauingen. Der Zuschuss beträgt 1.000 Euro, zusätzlich erhielt die ambulante Hospizgruppe einen gleich hohen Zuschuss. Das Tierheim und die Hospizgruppe für trauernde Angehörige ist auf Spenden und Zustiftungen angewiesen, damit sie ihre Arbeit weiterhin leisten kann.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/schopfheim/Buergerstiftung-gibt-Zuschuss-fuer-Tierschutz-und-Hospiz;art372617,9083234
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Linden führte ein Stadtteilwettbewerb für die Stärkung des Ortskern durch. Dabei wurden sieben Projekte auserwählt, welche auch einen Zuschüsse erhalten. Für das Projekt eines Vogelhäusschens in Linden wird ein Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro gewährt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.waz.de/staedte/bochum/sued/2000-euro-zuschuss-fuer-vogelhaeuschen-in-linden-id209116583.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Stadt Schwalbach gewährt für zwei Tierschutzvereine jeweils 50.000 Euro Zuschuss. Der Tierschutzverein Bad Soden/ Sulzbach errichtet mit den Fördermitteln ein Hundehaus. Und der Tierschutzvereines Schwalbach und Frankfurt-West verwendet seinen Zuschuss für den Umbau einer Quarantänestation.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kreisblatt.de/lokales/main-taunus-kreis/Schwalbach-kappt-Zuschuss-fuer-Hunde;art676,2376094
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Der jährliche Zuschuss für den Ilmenauer Tierpark wird doch nicht reduziert. Denn die angedachte Zuschussreduzierung hätte den Fortbestand des Zoos gefährdet. Die Verwaltung der Stadt Ilmenau gewährt nun den gleich hohen Zuschuss für 2017 wie in dem aktuellen Jahr.
Weiterlesen / Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Zuschuss-fuer-Ilmenauer-Tierpark-wird-nun-doch-wieder-erhoeht-871241637
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Land Hessen verteilt EU-Mittel zur Unterstützung und Ausweitung von Biohöfen. Laut der Landesregierung stieg die Anzahl der ökologischen Landwirtschaft in Hessen an. Bis zum Jahr 2020 wurden 257 Millionen Euro Fördermittel für die ökologische Landwirtschaftspflege und Landwirtschaft bereit gestellt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.fr-online.de/rhein-main/landwirtschaft-in-hessen-bioland-bangt-um-foerderung,1472796,34998392.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Berlin: Der Berliner Tierpark und Zoo erhalten zur Verbessrung der regionalen Struktur 17 Millionen Euro. Hiermit soll eine Elefantenfreianlage mit einer Badeanlage für die Elefanten gebaut werden. Für die nächsten 25 Jahre sind noch weitere Erweiterungen und Modernisierungen in dem Zoo und Tierpark vorgesehen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/34-millionen-euro-fuer-berliner-zoo-und-tierpark-bald-baden-elefanten-am-landwehrkanal/13893428.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Naturpark Steinwald beantragte Unterstützung bei der Sanierung der Zaunanlage am Wildgehege. Es wurde ein Zuschuss von 0,40 Euro pro Einwohner beantragt, der Gemeinderat hat den Zuschuss gewährt und sogar verdoppelt. Der Rat hat sich für die Verdopplung des Zuschusses entschieden, weil in dem Naturpark der Erholungsort Friedensfels befindet, der von den Touristen aufgesucht wird.
Weiterlesen / Quelle: https://www.onetz.de/friedenfels/politik/den-zuschuss-verdoppelt-d1677872.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Die Schäfer und Landwirte werden von dem Land mit einem Zuschuss für die Anschaffung eines Herdenschutzhundes unterstützt. Aufgrund der Ansiedlung der Wölfe, fühlen sich die Halter von Ziegen und Schafen nicht sicher. Der Zuschuss bei der Anschaffung eines jungen Hundes beträgt 1000 Euro und bei einem zweijährigen ausgebildeten Herdenschutzhund erhält man bis zu 3000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nordkurier.de/brandenburg/land-foerdert-hunde-zum-schutz-vor-woelfen-1323203106.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Stadt Ilmenau erteilt dem Ilmenauer Tierpark 60.000 Euro für ein Gehege. Aufgrund der 20 prozentigen Kürzungen der Kommune stellte Schülerfreizeitzentrum GmbH einen Aufstockungsantrag bei der Kommune. Dem Antrag wurde stattgegeben, somit wurde der Betrag von 25.600 Euro auf 60.000 Euro aufgestockt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Stadt-erhoeht-Zuschuss-Ilmenauer-Tierpark-fuer-dieses-Jahr-gerettet-1987001003
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Gemeinde bewilligt den Fördermittelantrag von dem Imkerverein Kirchweidach-Feichten. Durch die Unterstützung mit den Zuschüssen soll ein Bienenhaus in dem Siedlungsgebiet Edelham entstehen. Durch dieses neue Gebäude soll die Teilnahme der Jugendlichen im Imkerverein gefördert und ausgebaut werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_altoetting/burgkirchen_garching/1971251_Gemeinderat-Kirchweidach-vergibt-Zuschuesse.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Für den Bau eines neuen Hundehauses hat Tierheim Karlsruhe-Daxlanden einen Zuwendungsbescheid des Landes Baden-Württemberg erhalten. Diese Anteilfinanzierung umfasst ein Drittel der Gesamtkosten des Projektvorhabens und beträgt 100.000 Euro. Die Tierschutzorganisation möchte mit den Fördermitteln ein neues Hundehaus für bis zu 100 Hunde errichten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.regio-news.de/ka/nachrichten/regionale-nachrichten-karlsruhe/226353-landesregierung-unterstuetzt-die-arbeit-der-tierheime-im-land.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Beabsichtigt wir die Errichtung eines Bildungszentrums in Eggebek auf dem Tüdal-Gelände, Kostenpunkt eine Million Euro. Bei diesem Projekt sollen auch Kooperationen zwischen dännischen Pfadfindern, Kitas und Schulen stattfinden. Nach Aussage des Fachdienstleiters für Bau, Umwelt und Kreiseentwicklung Torsten Roos befindet sich die Finanzierung auf dem guten Weg. Die Kommune Eggebek hat beim Land Fördermittel beantragt. Die Fördermittel sollen aus dem Förderprogramm GAK (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) kommen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/naturpaedagogik-im-alten-tanklager-id10934666.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Fürstenberg: Die Kommunen Gransee, Fürstenberg und Zehdenick arbeiten in Kooperationen zusammen und nutzen aus der Zusammenarbeit die Synergieeffekte. Für diese Kooperationen wurde ein Mittelzentrum mit gemeinsamer Kooperationsfond von Gransee und Zehdenick entwickelt. Fürstenberg darf aus dem Kooperationsfond für regional beschäftigte Einrichtungen im Raum Fürstenberg Fördermittel verteilen. Der Ausschuss entscheidet über die Bewilligung der Fördermittel für die jeweils eingereichten Fördermittel. Der Ausschuss hat die Klassiktage-Veranstaltung mit 1.000 €, die Tierschützer mit 2.000 € und den Jugendklub mit 1.500 € bedacht. Künftige Fördermittel sollen Projekten mit überregionalen Ausbreitung zugehen. Die Nachhaltigkeit der Projekte soll im Vordergrund stehen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1424525/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Essen zahlt ab 2016 jährlich 550.000 Euro Fördermittel an das Tierheim und deren Fundtiere in der Grillostrasse. Mit dem bisherigen Förder-Etat von 200.000 Euro kam der Verein nicht mehr zurecht, und kündigte den Vertrag mit der Stadt auf. Mit der Sorge, zukünftig ein städtisches Tierheim errichten zu müssen, wurde der Kompromiss geschlossen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/essen/die-stadt-essen-zahlt-kuenftig-550-000-euro-ans-tierheim-id10917490.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Die Landesregierung BaWü fördert Bau- und Sanierungsmaßnahmen in Tierheimen in 2015 mit bis zu 500.000 Euro. Die Landesväter wollen damit das vorbildliche Engagement der unzähligen ehrenamtlichen Tierschützern und Tierschutzvereine im Land aktiv unterstützen. neben der direkten Tierheimförderung sind zukünftig auch projektbezogene Förderungen möglich.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottweil-auch-vom-land-kommen-100-000-euro-fuer-den-tierschutz.53ad001a-8db4-4944-bcb8-3d786cbbdf30.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Das Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) hat das Tierwohl als zentralen Mittelpunkt in ihrere Agenda. Aktuell wurden gerade die neuen Förderrichtlinien zur Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) bekannt gegeben. Etwa 60 Millionen Euro wurden allein im Landkreis Dillingen in den Jahren 2007 bis 2012 bei der Einzelbetrieblichen Förderung an die Landwirte ausbezahlt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/wertingen/Tiere-sollen-sich-in-den-Staellen-wohler-fuehlen-id32457952.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Deutschlands einziger Bergzoo gehört zu Halles schönsten Freizeitattraktionen und erhält ab sofort rund 400.000 Euro mehr pro Jahr aus dem städtischen Haushalt. Das Fördergeld wird unter anderem dringend für die Sanierung von Gehegen benötigt, ebenfalls hätte ansonsten der Tierbestand langfristig reduziert werden müssen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/baeren-duerfen-hallenser-bleiben,20640778,29133030.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Der Landkreis Osterholz vergibt einen Zuschuss für die Erneuerung des Paddock-Bodens beim Reit- und Fahrgemeinschaft Auetal. Rund 8529 Euro fließen in die Kassen des Vereins, um den Boden des 1560 Quadratmeter großen Pferdeauslaufs zu verbessern. Sportvereine können als Träger von Reitanlagen für dringende benötigte Reparatur- und Erneuerungsmaßnahmen an sportlich genutzten Außenanlagen einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent der Gesamtkosten erhalten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-Zuschuss-fuer-Paddock-Boden-_arid,996074.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sieben Tierschutz-Projekte in Baden-Württemberg wurden im Jahr 2014 mit insgesamt 330.000 Euro gefördert. So konnten sich z.B. die Tierheimbetreiber in Bad Säckingen über den Neubau des Katzenhauses freuen. Mit den Fördermitteln soll die Tierschutzsituation im Land Baden-Württemberg verbessert werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rtf1.de/news.php?id=3595
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Im Böblinger Tierheim soll ein Mediator die ständigen Querelen zwischen der Stadt und dem Betreiber niederlegen. Die Stadt Böblingen war 2009 als Mitgesellschafter eingestiegen, und trägt seitdem fast 70 Prozent der Gesamtkosten. Der Kreis hat in Baden-Württemberg eine gesetzliche Verpflichtung für den Tierschutz zu zahlen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.boeblingen-tierheim-bald-in-kreishand.bec3a341-da3b-48b6-94ad-e06bb7114362.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Für ihre in die Jahre gekommene Reitanlage bekommt der hessische „Reit- und Fahrverein e.V.“ in Neu-Isenburg einen Zuschuss in Höhe von 9.493 Euro für die Sanierung. Es müssen dringlich neue Holzwände und größere Boxen für die Pferde errichtet werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.familien-blickpunkt.de/aktuelles/reit-und-fahrverein-ev-erhlt-zuschuss-fr-die-sanierung-der-reitanlage.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nutztierhalter können noch in 2014 in Niedersachsen Fördermittel für den Schutz ihres Viehbestandes beantragen. Eine neue Richtlinie der niedersächsischen Landesregierung stellt Zuschüsse für Abwehrmaßnahmen (z.B. Zäune, Schutzhunde etc.) in Aussicht. Das dürfte mittelfristig auch im Emsland für Schaf- und Ziegenhalter von Interesse sein.
Weiterlesen / Quelle: http://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/516092/niedersachsen-will-schutz-gegen-den-wolf-fordern
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Eine interessante Veranstaltung zu Thema „Gesündere Tiere durch Fördergelder“ gibt es am 16.10.2014 am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. Am 12. September 2014 wurden in Hessen das neue Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) eingeführt, die Tagung soll die neuen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft erläutern. Neuerdings gibt es einen bis zu 30%tigen Zuschuss für Baumaßnahmen in der Milchviehhaltung unter anderem zum Beispiel für die Umstellung auf artgerechte Kompostställe.
Weiterlesen / Quelle: http://www.lw-heute.de/-foerderung-tierwohl-rinderstall-realisieren
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Der erste Bauabschnitt am Vierseithof in Sachsen-Anhalt ist beendet. Mit Hilfe von Fördermitteln baut Tiermediziner Falko Pötzsch eine Tierarztpraxis auf. Das neue Gebäude entsteht aus einem alten Stall, der hierfür völlig entkernt wurde.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mz-web.de/jessen/leader-programm-tierarztpraxis-soll-mit-hilfe-von-foerdermitteln-entstehen,20641004,28396030.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
In Langenwolschendorf (Thüringen) soll eine Fledermaushöhle gebaut werden. Die geplante Höhle soll mit Stein- oder Betonsegmenten gestützt und mit Erde überdeckt werden und im Inneren sollen Fledermausmodelle und Erläuterungen angebracht werden. Beantragt sind aktuell ca. 42.800 Euro Fördermittel.
Weiterlesen / Quelle: http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Foerdermittel-fuer-Fledermaushoehle-Langenwolschendorf-beantragt-1026322574
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Der Bau eines neuen Tierheims in Thüringen wird vom Land mit 81.300 Euro gefördert. Schon Anfang 2015 soll das neue Heim für Katzen, Hunde und andere Haustiere seine Pforten in Hildburghausen öffnen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regiolinegeo/thueringen/article130064062/Foerdermittel-fuer-neues-Tierheim-in-Hildburghausen.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Für die Vermeidung von Biberschäden sollten in Brandenburg 3,2 Mio EUR Fördergelder zur Verfügung stehen, die aber bis heute nicht bewilligt wurden. So entsteht für den schlauen Biber ein richtiges Paradies zum Leben. Der Biber wird so für Teichwirtschaften zur Existenzbedrohung. Woran es momentan hapert ist noch ungeklärt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.niederlausitz-aktuell.de/brandenburg/item/41899-foerdermittel-im-sumpft-versenkt.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Am Tiergehege Waldmössingen laufen die Bauarbeiten seit März 2014 nur schleppend. Das Gehege soll zum Erlebnisbauernhof umgebaut werden. Seit kurzem ist das Tiergehege nun ein Leader-Leitprojekt, und die Stadt Schramberg erhält Fördermittel für den Stallbau. Die förderfähigen Kosten betragen ca. 600.000 Euro, 430.000 Euro davon sind Zuschüsse.
Weiterlesen / Quelle: http://m.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schramberg-verzoegerungen-trueben-die-idylle.d034f338-9b4e-4053-a994-4d49beeaca55.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mit Naturschutz Geld verdienen, die Schäfer in der Uckermark freuen sich über 435.000 Euro ILE-Mitteln und Geldern des Naturschutzfonds. Das Projekt läuft von April 2013 bis Dezember 2014. Die Steppen Brandenburgs sind für Naturschützer und Biologen ein einzigartiges Paradies mit einem faszinierenden, seltenen Artenspektrum.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1267965/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Die neu geschaffene „Förderrichtlinie Wolf“ hilft Niedersachsens Tierhalter beim Schutz vor dem Wolf. Gefördert werden im Besonderen Einzäunungen, Zentren zur Schulung von Herdenschutzhunden sowie eine „schnelle Schutzhundgruppe“ für akute Gefährdungen. Diese Massnahmen sollen bei Schäden durch den Wolf unterstützen. Wichtig sei aber auch, das eine Verhinderung von Wolfsübergriffen vor der Entschädigung bei Tierverlusten steht, denn nur durch einen effektiven Schutz könne verhindert werden, dass Wölfe Weidetiere als einfache Beute sehen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/ueberregional/panorama/tierhalter-bekommen-hilfe-beim-schutz-vor-dem-wolf-d32569.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de