Sachsen-Anhalt: Aus dem Fonds der Kulturstiftung des Bundes erhält die Stadt Weißenfels von 2018 bis 2020 Fördermittel mit denen verschiedene Sport-Projekte in der Stadt durchgeführt werden sollen. Neben Ausstellungen soll auch das örtliche Museum zum Stadtmuseum weiterentwickelt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/weissenfels-erfolgreiche-bewerbung-wer-von-den-foerdermitteln-fuer-den-sport-profitieren-soll_id_9152241.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Bestandteil des Masterplans sind sowohl längere Ankerwege als auch lokale kurze Rundwanderwege von vier bis zehn Kilometern Länge. Die sogenannte Ersteinrichtung der Wege wird über Fördermittel des Zile-Programms (Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) sowie vom Landkreis Osnabrück finanziert.
Weiterlesen / Quelle: https://www.noz.de/lokales/ostercappeln/artikel/1176163/masterplan-wandern-wird-in-ostercappeln-umgesetzt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Für die Sanierung der Kegelbahnen in der Neulussheimer Hardthalle vergibt die Gemeinde einen Zuschuss von 50 Prozent der Kosten, insgesamt maximal 4500 Euro. Der Kegelverein muss die sanierungsbedürftige Kegelanlage dringend überholen lassen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-neulussheim-kegler-erhalten-zuschuss-_arid,1217268.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mehrere Sportstätten in Schleswig-Holstein erhalten in 2018 von der Landesregierung in Kiel staatliche Fördergelder. Insgesamt werden 8 Millionen Euro für 7 Sportstätten vergeben, wobei der Löwenanteil mit7 Millionen Euro in den Ausbau des Holsteinstadions in Kiel fliesst.
Weiterlesen / Quelle: http://www.ln-online.de/Sportbuzzer/Sport-im-Norden/8-Millionen-Euro-fuer-7-Sportstaetten
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der bayerische Tennisclub in Rosenheim erhält aus Fördermitteln einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von 15.000 € für die Instandsetzung des Clubhauses und der Anlage des Tennisclubs. Neben dem Dach des Clubhauses müssen auch noch andere Renovierungsarbeiten dringend umgesetzt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/15000-euro-zuschuss-tennisclub-9695213.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Der Sportverein BV Garell e.V. hat einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro aus EU-Leader-Mitteln für den Neubau von Sportanlagen erhalten. Die volle Fördersumme soll in den Neubau von zusätzlichen Umkleidekabinen, Sanitäranlagen und Schulungsräumen mit einer Tribüne investiert werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/garrel-zuschuss_a_50,1,452994697.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Bereits zum fünften mal in Folge stellt die Stadt Mühlheim dem Eisbahn-Betreiber Karo-Events einen garantierten Zuschuss von 40.000 Euro zum Betreiben der beliebten Eisbahn zur Verfügung. Über 8000 Schlittschuhläufer aus der ganzen Region kamen 2017 zum Eisvergnügen nach Mühlheim, wovon der gesamte Vorweihnachtsmarkt profitiert.
Weiterlesen / Quelle: https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.muellheim-zuschuss-fuer-besuchermagnet.66dc0274-5ed0-4e28-bc55-5608f4da253d.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: Durch Fördermittel aus unterschiedlichen Quellen konnte das Speedwaystadion in Güstrow aufwendig modernisiert werden. 375.000 Euro kamen vom Landesförderinstitut, 125.000 Euro von der Stadt Güstrow und 200.000 Euro vom ADAC. Das neue Schmuckstück wird Ostern eingeweiht.
Weiterlesen / Quelle: https://www.svz.de/lokales/guestrower-anzeiger/schmuckstueck-fuer-fans-und-fahrer-id19283426.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: 470.000 Euro als reinen Zuschuss erhält die Gemeinde Baiersbronn für die Sanierung und Modernisierung der ortsansässigen Eislaufhalle. Die Fördermittel stammen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes. Die Gesamtkosten sollen bei 2,65 Millionen Euro netto liegen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.baiersbronn-zuschuss-fuer-die-eislaufhalle.0482f41b-a2df-47ca-ad43-cf1c1fda80ae.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Ein Sportverein in Groß-Gerau erhält einen nicht rückzahlbaren Zuschuss 6000 Euro von der Stadt, um eine neue Hochsprunganlage zu installieren. Der Turnverein hofft mit der neuen Anlage auf profihafte Trainingsmöglichkeiten für seine Sportler/innen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.main-spitze.de/lokales/kreis-gross-gerau/turnverein-erhaelt-6000-euro-zuschuss-der-stadt-fuer-eine-neue-hochsprung-anlage_18574141.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der Stadtsportverband Kempen erhält einen jährlichen Zuschuss von 7200 Euro für die Aufgaben des nebenberuflich beschäftigten Geschäftsführers. Die Tätigkeit soll im Rahmen eines Minijobs für monatlich 450 Euro vergeben werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kempen/der-ssv-erhaelt-einen-zuschuss-aid-1.7441064
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Tölzer American Footballclub Capricorns bekommt für ein neues Funktionsgebäude 300.000 Euro als Zuschuss. Es sollen Umkleidekabinen, Duschräume, WCs, Lagerräume und eine Schiedsrichterkabine gebaut werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/american-football-in-badtoelz-euro-zuschuss-fuer-toelzer-capricorns-1.3882172
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Auf einem Nebenarm der Loisach in Weidach (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) soll als touristische Attraktion eine künstliche Surfwelle gebaut werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 320.000 Euro, wovon 160.000 aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union und 100.000 Euro von der Stadt Wolfratshausen kommen sollen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/grundsatzdebatte-um-surfwelle-9636208.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rheinland-Pfalz: Der TV Obernhausen muss ein neues Klubhaus für den Sportbetrieb bauen, da das 90 Jahre alte Vereinsgebäude baufällig und nicht mehr sanierungsfähig ist. Vom Birkenfelder Gemeinderat erhält der Verein für den Neubau 330.000 Euro Zuschuss und zusätzlich einen Zuschuss von 50.000 Euro vom Württembergischen Sportbund. 80.000 Euro sollen aus Eigenmitteln erbracht werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.pz-news.de/region_artikel,-TV-Obernhausen-kann-von-Birkenfeld-mit-330000-Euro-Zuschuss-rechnen-_arid,1215071.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Dank der Fördergelder der Europäischen Union kann im Freibad in Dedeleben (Landkreis Harz) ein Sand- und Wasserspielplatz errichtet werden. Des Weiteren soll das Freibad mit Fördergeldern auch saniert und erweitert werden. Die Fördergelder kommen aus dem EU-Leader-Programm.
Weiterlesen / Quelle: https://www.volksstimme.de/lokal/halberstadt/neue-attraktionen-spielgeraet-nicht-nur-fuer-wasserfans
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Da im Verdener Stadion kein Platz für einen festen Sandplatz ist, wurde vor einigen Jahren eine „mobile“ Lösung geschaffen. Der Hannoveraner Verband bezuschusst diese kostenintensive Sportplatzlösung jährlich zusammen mit der Stadt Verden mit 30.000 Euro. Langfristig soll ein neuer Springplatz außerhalb des Stadions auf dem Rennbahngelände realisiert werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.weser-kurier.de/region/lokalsport/achimer-kurier-verdener-nachrichten-lokalsport_artikel,-permanente-loesung-gewuenscht-_arid,1702786.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Stadt Gedern möchte die Attraktivität des Sees und des Campingparks steigern und eine Adventure-Mini-Golfanlage bauen. Um das Projekt realisieren zu können, soll sogar der Bebauungsplan kurzfristig geändert werden. Eine Änderung des Bebauungsplans ist die Voraussetzung dafür, Fördermittel beantragen zu können.
Weiterlesen / Quelle: http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/gedern/projekt-adventure-golfanlage-soll-zusaetzliche-gaeste-an-den-gederner-see-locken_18535108.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: 2017 wurden von der Sparkasse Duisburg 15 Kamp-Lintforter Vereine und Organisationen mit Zuschüssen in Höhe von 93.000 Euro bedacht. Die Mittel stammen aus Stiftungen und sollen nicht nur Vereinen sondern auch Elterninitiativkindergärten und regionale bürgernahe Projekte.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/sparkasse-unterstuetzt-nicht-nur-kegler-aid-1.7407613
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Reit- und Fahrverein Ottenheim (Schwarzwald) baut mit Unterstützung von Fördergelder aus verschiedenen Quellen eine neue Reithalle. Der Verein erhält einen Zuschuss von 51.000 Euro vom Badischen Sportbund, einen Zuschuss von rund 53.000 Euro von der Gemeinde Ottenheim und einen Zuschuss von der Sparkassenstiftung 90 000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: https://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.schwanau-longierhalle-fuer-200-000-euro-geplant.e17a4df2-678a-4b48-9c19-5d0c186f9500.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Für den Orange Campus wird in dem Artikel eine umfangreiche Beschreibung dargestellt. Ein gutes Beispiel für die ganze Bandbreite der Finanzierung einer großen Sportanlage inklusive Fördermittel.
Weiterlesen / Quelle: https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/orange-campus_-ein-blick-auf-die-finanzen-24771410.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Interkulturelle Förderung in Sachsen: Veröffentlichung einer Übersicht das Referat für Migration und Integration. Unter www.leipzig.de/migranten werden die geplanten Fördermittel für 2018 für gemeinnützige Leipziger Vereine hinsichtlich Migrantenarbeit und für interkulturelle Projekte durch das Referat Migration und Integration publik gemacht. Der Fachausschuss Allgemeine Verwaltung unterzeichnete die Fördergelder im Rahmen des Haushaltsplans im Dezember 2017 ab.
Weiterlesen / Quelle: www.leipzig.de/migranten
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Stadt Regen in Bayern hat den Zuschlag für eine energetische Sanierung ihrer Eishalle bekommen. Es werden Fördermittel in Höhe von 1,45 Millionen Euro ausgezahlt, wenn 1,81 Millionen Euro netto in die Halle investiert werden. Das Sanierungskonzept hatte den Schwerpunkt Energieeinsparung und kam so an Fördergelder aus dem Topf „Projekte zur Kohlendioxid-Einsparung“.
Weiterlesen / Quelle: http://www.idowa.de/inhalt.regen-die-stadt-bekommt-1-45-millionen-euro-fuer-die-energetische-sanierung.8544b12e-23ee-4af3-8515-712ae9d49fff.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Im niedersächsischen Landkreis Osnabrück gibt es über 110 Sportvereine mit fast 50.000 aktiven und passiven Mitgliedern. Jährlich werden an die vereine, die die Sportförderrichtlinien der Stadt erfüllen, Fördermittel vergeben. Von diesen Finanzmitteln sollen Pflege und Unterhaltung vereinseigener Sportanlagen unterstützt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.hasepost.de/osnabrueck-sportvereine-foerderung-osc-flaeche-57958/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Die Kapazitäten der bestehenden Sporthallen in Norderstedt sind ausgeschöpft, und so hat der „Ausschuss für Schule und Sport“ jetzt „grünes Licht“ für den Neubau einer Dreifeldhalle samt Dojo für Kampfsportler auf dem Gelände des Tennisclubs am Exerzierplatz zu gegeben. Der Verein muss die neue Tennishalle in Eigenregie bauen und bekommt einen städtischen Zuschuss von bis zu 600.000 Euro, muss aber 20 Prozent der Kosten selbst aufbringen. Die Gesamtkosten werden von der Entwicklungsgesellschaft Norderstedtauf ca. 6,6 Millionen Euro kalkuliert.
Weiterlesen / Quelle: https://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article211914605/Dreifeldhalle-am-Exerzierplatz-kann-kommen.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der SSV Heimerzheim 1925 konnte seinen neuen Hybridrasenplatzes (Mischung aus Natur- und Kunstrasen) einweihen. Das 446 000- Euro-Projekt wird zu großen Teilen aus Fördermitteln finanziert. Der Verein beteiligt sich mit einem Darlehen von 100 000 Euro und Eigenleistungen von 25 000 Euro. Von der Gemeinde kommen zudem jährliche Zuschüsse in Höhe von 12.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/vorgebirge-voreifel/meckenheim/SSV-Heimerzheim-weiht-neuen-Hybridplatz-ein-article3643404.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Zum Umbau der Turnhalle sowie zur Restauration der Fassade der Spielhalle im Sportforum Chemnitz wird das Geld verwendet. Das ist nur ein Teil der in 2017 und 2018 bewilligten Gelder für sächsiche Sportstätten von rund 22 Millionen Euro.
Weiterlesen / Quelle: https://www.welt.de/regionales/sachsen/article165411033/Mehr-als-500-000-Euro-Foerdermittel.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Der Bund gewährt der Stadt Finsterwalde für den Errichtung einer Stadthalle eine Förderung. Das bewilligte Fördervolumen beträgt 1,76 Millionen Euro. Die Fördermittel wurden aus dem Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bewilligt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.niederlausitz-aktuell.de/elbe-elster/finsterwalde/65853/1-76-millionen-euro-zusaetzliche-foerdermittel-fuer-die-stadthalle-finsterwalde.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Stadt Coswig möchte einen Kunstrasen auf dem Sportplatz verlegen. Aus dem Förderprogramm „Brücken für die Zukunft“ wurden nun Fördermittel für den Kunstrasenplatz bewilligt. Die Gesamtkosten für den neuen Rasen belaufen sich auf 600.000 Euro, der Zuschuss beträgt dabei 450.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sportbuzzer.de/artikel/freude-bei-grun-weiss-coswig-neuer-kunstrasen-kommt/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Gemeinde Amerang möchte die Turnhalle der Grundschule instand setzen lassen. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen 2.713.928 Euro, dabei beträgt die Förderung voraussichtlich 920.000 Euro. Die Förderung soll aus dem kommunalen Finanzierungsausgleich kommen, der vorzeitige Baubeginn wurde bereits genehmigt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/amerang-zuschuss-sporthallensanierung-regierung-oberbayern-7444836.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Stadt Nürtingen hat im vergangenen Jahr eine Sportförderung von 30.000 Euro im Haushalt eingeplant, davon wurde nur 7.600 Euro von den Vereinen abgerufen. Die Zuschüsse werden für Baumaßnahmen der Turnhallen oder Sportgeräte gewährt. Der Turnerbund Neckarhausen erhält einen Zuschuss von 1.450 Euro für die Anschaffung von Matten für den Schwebebalken.
Weiterlesen / Quelle: http://www.ntz.de/nachrichten/nuertingen/artikel/zuschuss-fuer-neue-matten/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Die Sportförderungsrichtlinie des Landkreises Spree-Neiße wurde überarbeitet. Dadurch sind für die Antragsteller einige Vorteile entstanden, die Antragsfrist wurde um ein Monat verlängert und die Antragspunkte wurden vereinfacht. Der Landkreis Spree-Neiße stellt 96.000 Euro Fördermittel für das künftige Jahr bereit.
Weiterlesen / Quelle: http://www.lr-online.de/regionen/Sportvereine-koennen-leichter-an-Foerdermittel-kommen;art307524,5850824
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Der Kindergarten Knirpsenland in Angermünde erhält einen Zuschuss über 1000 Euro von der Firma Arvato. Die Fördermittel wurden bei dem Projektvorhaben „Bewegungsbaustelle“ eingeworben. Die Fördermittel wurden für die Anschaffung einer Balancierstange verwendet.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/heimat/artikel-ansicht/dg/0/1/1551786/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Der Kultur- und Sportausschuss der Stadt Groß-Gerau gewährt für drei Projektvorhaben einen Förderbetrag. Der Reit- und Fahrverein erhält einen Zuschuss von 2.673,96 Euro für die Erneuerung des Bodenbelags. Die Skate-Abteilung erhält von der Stadt einen Zuschuss von 8.699,78 Euro für die Sanierung der Lichtanlage.
Weiterlesen / Quelle: http://www.main-spitze.de/lokales/rhein-main/kreis-gross-gerau/neue-lichtanlage-fuer-den-skatepark_17669028.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Stadt Groitzsch erhält für die Sanierung des Sportplatzes des Gymnasiums einen Zuschuss. Die Kosten für die Instandsetzung der Anlage betragen 155.000 Euro, der Zuschuss von 116.200 Euro wurde bereits bewilligt. Die bewilligten Fördermittel kommen aus dem Investitionskraftstärkungsgesetz „Brücken in die Zukunft“.
Weiterlesen / Quelle: http://www.lvz.de/Region/Borna/Sportanlage-am-Gymnasium-Groitzsch-wird-saniert
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Der TGS Walldorf möchte einen Neubau einer Mehrzweckhalle errichten lassen, dabei soll gleichzeitig eine Halle für Gymnastik entstehen. Der derzeit genutzte „Wandenserhof“ soll abgebaut werden um weiteren Platz zu schaffen. Das Land Hessen gewährt dem Sportverein Fördermittel aus den Landesmitteln für den Sportstättenbau.
Weiterlesen / Quelle: http://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau/foerdergelder-fuer-sportstaettenbau_17640903.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Stadt Radeberg erhält von dem Land Sachsen eine Förderung von 1,5 Millionen Euro. Mit der finanziellen Unterstützung soll in der Stadt eine neue Mehrzweckhalle errichtet werden. Zusätzlich wurden noch 700.000 Euro für die Sporthalle in dem Ortsteil Großerkmannsdorf bewilligt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/millionen-fuer-radeberg-3593392.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Gemeinde Altenstadt vergibt künftig höhere Zuschüsse für die Pflege der Sportplätze. Die Sportplatzpflege ist zeitintensiv und wird meist ehrenamtlich von den Vereinsmitglieder übernommen. Künftig wird die Pflege finanziell je nach Quadratmeter der Sportplätze von der Gemeinde bezuschusst.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Zuschuss-fuer-die-Bolzplatz-Pflege-id40238027.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die Stadt Vierheim hat einen Zuwendungsbescheid von dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro erhalten. Die Fördersumme ist für die energetische Sanierung der Vierheimer Sporthalle bestimmt. Mit dem energieeffizienten Sanieren und Umrüsten sollen bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden, der Bund beteiligt sich zusätzlich mit einem Zuschuss von 38.700 Euro.
Weiterlesen / Quelle: https://rheinneckarblog.de/11/upgrade-fuer-die-rudolf-harbig-halle/120219.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Das Fußballstadion in Nordhausen soll mit einem Naturrasen versehen werden und instandgesetzt werden. Für die Sanierung des Sportplatzes wurden beim Land 280.000 Euro Förderung beantragt. Einen Eigenanteil in Höhe von 417.000 Euro würde die Stadt Nordhausen selbst übernehmen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/nordhausen-stadion-sanierung-100.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Stadt Ilmenau benötigt dringend eine neue Schwimmhalle, das jetzige Bad ist aufgrund von Mängeln komplett ausgefallen. Der Stadtrat möchte aufgrund der ständigen Ausfällen des alten Schwimmbades eine neue Schwimmhalle errichten lassen. Für die neue Schwimmhalle sollen von der Thüringer Sportstättenförderung Fördermittel beantragt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Neue-Schwimmhalle-bis-2019-geplant-1356427922
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Sportverein in St. Märgen möchte die Flutlichtanlage am Sportplatz erneuern. Die Gemeinde St. Märgen unterstützt den Verein mit einem Zuschuss von 35.000 Euro. Die Gesamtkosten der neuen Flutlichtanlage werden auf 95.000 Euro kalkuliert.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/st-maergen/gemeinderat-unterstuetzt-neue-flutlichtanlage-mit-bis-zu-35-000-euro–131385817.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Das Land Sachsen gewährt für die nächsten zwei Jahre eine Förderung für den Leistungssport und die Nachwuchsförderung. Der Zuschuss beträgt für die zwei Jahre insgesamt 41 Millionen Euro. Mit dem Geld werden die Gehälter der Trainer und Übungsleiter finanziert, sowie auch die Anschaffung neuer Sportgeräte oder die Trainingslager.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mdr.de/sachsen/sportfoerderung-sachsen-100.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der FC Sturm Verein erhält einen Zuschuss für seinen Kunstrasenplatz. Der Zuschuss aus der Sportförderrichtlinie beträgt für dieses Projektvorhaben 76.000 Euro. Der Kustrasenplatz wurde bereits angelegt und darf von allen Vereinen der Stadt und der Schule benutzt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/hauzenberg/2330043_Stadtrat-bewilligt-Zuschuss-fuer-Kunstrasenplatz.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Für die Sanierung des Schwimmbades Thyragrotte hat der Kreistag Mansfeld-Südharz sich für eine finanzielle Beteiligung entschieden. Der geplante Zuschuss für die Sanierung des Freizeitbades soll 250.000 Euro umfassen. Das Freizetbad erhält zum ersten Mal eine Unterstützung von dem Landkreis.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mz-web.de/landkreis-mansfeld-suedharz/kreistag-mansfeld-suedharz-freizeitbad-thyragrotte-erhaelt-zuschuss-von-250-000-euro-25241158
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Die Gemeinde Burg sieht vor die Sanierung des Schwimmbades in Angriff zu nehmen. Für die Sanierung werden 5 Millionen Euro Kosten veranschlagt, um das Projekt umzusetzen benötigt die Stadt finanzielle Unterstützung. Der Stadtrat von Burg sieht vor einen Fördermittelantrag für die Sanierung zu stellen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/burg/schwimmhalle-sanierung-in-burg-geplant
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Verein TSV Regen erhält vom Langdkreis einen Zuschuss für seine Arbeit. Der gewährte Zuschuss beträgt 46.000 Euro, die Unterstützung ist gleich hoch wie in den letzten sieben Jahre. Der Verein soll mit den Mitteln weiterhin seine Lizenzen auffrischen und die Arbeit mit den Jugendlichen fortsetzen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_regen/regen/2296177_Landkreis-foerdert-Vereinssport-mit-ueber-46000-Euro.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Der Skiverein Auerbach muss seine Sprungschanzen sanieren und dabei die Sicherheitsmaßnahmen erhöhen. Die Gemeinde Wartenberg genehmigt für die Sanierung der großen Schnanze einen Zuschuss von 45.000 Euro. Für die kleine Sprungschanze gewährt die Gemeinde einen Zuschuss von 30.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/skiclub-auerbach-zuschuesse-fuer-skisprungschanzen-1.3241950
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Der Bbrandenburger Minister Jörg Vogelsänger übergab dem Segelverein Ciconia einen Zuwendungsbescheid über 132.440 Euro. Mit den Fördermitteln soll die Jugendarbeit weiterhin gewährleistet werden, dabei sollen energetische Sanierung an Dächern durchgeführt werden. Die Förderung wurde aus dem Leader Förderprogramm gewährt und dient der ländlichen Entwicklung.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1528682
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der TSV Bietigheim bekommt vom Stadt einen Zuschuss in Höhe von 80.000 Euro. Die Mittel werden benötigt für den Neubau eines neun Vereinshauses für den Tennisverein. Die Baukosten werden auf 252.000 Euro geschätzt, zusätzlich gewährt der Sportbund 20.000 Euro Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: https://www.swp.de/bietigheim/lokales/bietigheim_bissingen/finanzielle-hilfe-fuer-ein-neues-tennis-vereinshaus-13921800.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Verein FV Sulz erhielt zum 85. Geburtstag einen Zuschuss für den Kunstrasenplatz von der Stadt Lahr. Der Zuschuss der Stadt beträgt 340.000 Euro und wurde als Geburtstagsgeschenk überreicht. Der Eigenanteil den Kosten beträgt 17.000 Euro, denn zusätzlich hat der Badische Sportbund einen Zuschuss von 67.000 Euro gewährt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/lahr/ein-geschenk-in-gruen–129244397.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Geretsrieder Sportausschuss gewährt einen Zuschuss für die Sanierung der Tennisplätze des Tennisclubs (TC). Der Club erhält nach dem positiven Hauptausschuss einen Zuschuss von 42.000 Euro. Die Kosten der Sanierung der Sandplätze wird sich auf 115.000 Euro belaufen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/geld-fuer-die-anlage-matchball-fuer-den-tennisclub-1.3203118
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Der jährliche Zuschuss an den FC Thüringen wird von 3.800 Euro auf 10.000 Euro aufgestockt. Für die Sanierung der Werntalhalle wird ein Darlehen in Höhe von 265.000 Euro aufgenommen. Bei der Sanierung soll Wärmedämmung eingebaut werden, die Kellerräume modernisiert und die Sanitärräume erneuert werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Buergschaften-Werntalhalle;art772,9370985
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Erfurter Stadt gibt ein großes Rettungspaket für die Arena GmbH. Der Arena GmbH droht nach Prüfung der Finanzlage eine Insolvenz. Der Stadtrat hat sich für eine Unterstützung ausgesprochen und gewährt einen Zuschuss von 700.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: TEXTLINK Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de“>xxx Weiterlesen / Quelle: TEXTLINK Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Für die Sanierung der kaputten Schießhalle gab es Fördermittel aufgrund vom Hochwasser. Die Sanierung der Anlage wurde mit einem Zuschuss von 80 Prozent bedacht. Nach der Instandsetzung der Schießstands konnte der Kleinkaliber Schützenverein die Einweihung feiern.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/heitersheim/die-muehe-hat-sich-gelohnt-x3x–127639708.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die Minigolf-Anlage in Küssaberg soll Modernisiert werden, dafür benötigt man eine finanzielle Unterstützung. Die Gemeinde Küssaberg reicht für dieses Vorhaben einen Förderantrag bei dem Regierungspräsidium ein. In Aussicht stehen für die Modernisierung 15 Prozent Zuschuss und für das Aktivitätsangebote bis zu 50 Prozent Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kuessaberg/Minigolf-Anlage-soll-neugestaltet-werden;art372609,8915508
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig-Holstein: Der CDU- Ausschuss hat dem Ascheberger Reitverein einen Zuschuss von 25.000 Euro gewährt. Der Reitverein möchte seinen Rasenplatz in eine Sandplatz umbauen. Dieser Sandplatz soll für Turniere des Reitvereins genutzt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Ascheberg/2541450-25-000-Euro-CDU-Mehrheit-setzt-Zuschuss-durch
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Der Sportverein Vrees hat einen Antrag auf Zuschuss für die Bewässerungsanlage bei der Gemeinde und Landkreis gestellt. Die Gemeinde und der Landkreis haben den Zuschussantrag bewilligt und tragen jeweils 1500 Euro. Die Gesamtkosten für das Bewässerungssystem betragen 8.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.noz.de/lokales/werlte/artikel/776042/sportverein-vrees-bekommt-neue-bewaesserungsanlage
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Der Gelsenkirchener Bezirk West, Ost und Nord hat sich für Förderungen zwischen 500 Euro und 9.000 Euro für die Sportvereine. Die Förderungen sind aus dem Sportförderungsplan und kommen von der Stadt. Die Zuschüsse werden nach den Kriterien Größe des Vereins, die Art des Sportvereins und der Unterhaltungsfaktor vergeben.
Weiterlesen / Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen-buer/finanzspritzen-fuer-sportvereine-id12191006.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Der Landessportbund Hessen möchte ab Mitte 2017 eine doppelstöckige Sporthalle errichten. Die Baukosten für die neue Turnhalle betragen neun Millionen Euro. Der Förderbescheid vom Land über vier Millionen Euro wurde aus dem „Sonderinvestitionsprogramm herausragende Sportstätte“ gewährt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.metropolnews.info/mp198620/frankfurt-4-millionen-zuschuss-fuer-bau-einer-doppelstoeckigen-sporthalle-uebergeben
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die AOK unterstützt Kammerbacher TSG- Mädchen Fußballverein mit einem Förderpaket. Die Zuwendung beträgt insgesamt 2.500 Euro, darin enthalten ein neuer Trikotsatz und 500 Euro Gutschein für eine Trainer-C-Lizenz Ausbildung. Zusätzlich wird ein Trainer des Hessischen Fußball-Verbandes den Verein als Unterstützung begleiten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.hna.de/sport/fussball-regional/jugendfussball-hessen-sti248151/tsg-maedchen-neuen-trikots-6728912.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Das Dach der Reithalle des Reitvereins Würmtal in Gräfelfing muss aufgrund einer Fehlkonstruktion der Regenrinne saniert werden. Mit der Dachsanierung soll auch der Dressurplatz und Reiterstüberl instandgesetzt werden, insgesamt belaufen sich die Kosten auf 60.000 Euro. Den Großteil der Summe von 50.000 Euro wird die Gemeinde übernehmen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing/50000-euro-zuschuss-reitverein-wuermtal-6721812.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Der Velsdorfer Schützenverein aus der Gemeinde Calvörde lässt alte Bürocontainer zum Schießstand umbauen. Aufgrund eines Brandes ist das Schützengebäude abgebrand, deshalb werden jetzt die Container zum Luftgewehrschießstand ausgebaut. Für den Umbau der Container ist ein Zuwendungsbescheid über 21.244 Euro eingegangen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/haldensleben/schuetzenheim-erste-container-fuer-die-schiessbahn-sind-da
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Die IKK classic unterstützt Grundschulen und Kindergärten aus dem Lahn-Dill-Kreis mit Zuschüssen für Präventionskurse. Bei den förderfähigen Präventionsprojekte handelt es sich um Projekte für Bewegung und gesunde Ernährung. Diese Maßnahme der Krankenkasse fördert im jungen Alter die Gesundheit und unterstützt bei der gesunden Lebensweise.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mittelhessen.de/lokales_artikel,-Foerderung-von-Gesundheitsprojekten-mit-Grundschulen-und-Kitas-_arid,741572.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Die Gemeinde Ketzin hat den Sportplatz mit einer Beregnungsanlage aufgerüstet. Die Kosten für die digital einstellbare Bewässerung betrugen 14.600 Euro. Der Landkreis hat Zwei Drittel der Kosten gefördert, den Rest hat die Stadt übernommen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Sportplatz-wird-beregnet
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Brandenburg: Brandenburg stehen von der EU 213 Millionen zur Verfügung für die Gestaltung des Lebens auf dem Land. Dabei kann man die Mittel zur Verbesserung der Schulbedingungen oder auch Sanierung von Sporthallen nutzen. Desweiteren können die Fördermittel für die kulturellen Beiträge auf dem Land verwendet werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.welt.de/regionales/berlin/article157868598/EU-Foerdermittel-fuer-schoeneres-Leben-auf-dem-Lande.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Sportverein in Rothal hat die Toilettenanlage barrierefrei umgebaut. Die behindertengerechte Umgestaltung der Toilette hat insgesamt 21.685 Euro gekostet. Der Landkreis erteilte einen Zuschuss von 2.400 Euro, der bayerische Landessportverband vergab 1.500 Euro und der Bezirk Schwaben beteiligt sich mit 500 Euro bei der Maßnahme.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Behindertengerechtes-WC-fuer-die-Sportanlage-id38759587.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen-Anhalt: Der Fahrradhersteller Mifa bekommt für sein neues Werk einen Zuschuss. Der Zuschuss kommt aus dem GRW Förderprogramm und beträgt 3 Millionen Euro. Der Fahrradhersteller investiert in das neue Werk 20 Millionen Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.t-online.de/regionales/id_78629282/foerdermittel-fuer-neues-mifa-werk-umzug-im-spaetherbst.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Der Badische Sportbund unterstützt die Kommune Hinterzarten mit einem Zuschuss für die Betriebskosten der Skisprunganlage. Der Zuschuss beträgt für dieses und das kommende Jahr jeweils 20.000 Euro. Die Subvention sind zurückzuführen auf den Landessportverband zur Förderung des Spitzensports in Baden-Württemberg.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/hinterzarten/gemeinde-erhaelt-unterhalt-fuer-die-skisprunganlagen–125656353.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: Die Stadt Ribnitz- Damgarten möchte die überfällige Turnhallensanierung umsetzen. Dafür wurde ein Antrag auf Förderung beim Sportstättenbau eingereicht. Ein Zuwendungsbescheid über 108.000 Euro ist bei der Gemeinde für die erste Teilsanierung eingegangen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.blogspan.net/presse/im-mv-foerdermittel-fuer-sanierung-der-sporthalle-freundschaft-in-ribnitz-damgarten-bewilligt/mitteilung/1231774/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg-Vorpommern: In Schwerin- Lambrechtsgrund soll ein neues Beachvolleyballgelände entstehen. Von dem Ministerium für Inneres und Sport kommt ein Zuschuss in Höhe von 223.000 Euro. Die Volleyballanlage soll ein wichtiger Standort für Nationalmannschaft werden und dabei die Nachwuchsförderung gestärkt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/schwerin/schwerin-223-000-eur-foerdermittel-fuer-neue-beachvolleyballanlage-in-schwerin-lambrechtsgrund_id_5762894.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Allianz Thüringer Becken möchte vier Fördermittelanträge für den Ausbau der E-Bike Stationen stellen. Die Errichtungskosten für jede Station belaufen sich bei 10.000 Euro. Die Förderung der Umsetzung kann über die Thüringer Aufbaubank laufen.
Weiterlesen / Quelle: http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/E-Bike-Stationen-geplant-Allianz-Thueringer-Becken-startet-erstes-Projekt-1637004410
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Niederbayern unterstützt die Regionalkultur in allen Facetten, hierzu zählen Sportwettkämpfe, Festivals und Denkmalschutz. Mit den Fördermittel werden Denkmalgeschützte Anwesen saniert und restauriert, dabei erhält man das Kulturerbe. Bei den Jugendarbeiten werden auch die Fachveranstaltungen und Fortbildungen aus der Förderung für Regionalkultur gefördert.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wochenblatt.de/nachrichten/kelheim/regionales/Bezirk-Niederbayern-vergibt-Zuschuesse-in-Hoehe-von-rund-1-2-Millionen-Euro-fuer-die-Regionalkultur;art1176,382333
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Der Landessportverband erhält für die Erweiterung der Schanze einen Zuschuss von 700.000 €. Dabei soll die Schanze für den Skisprung Weltcup instandgesetzt und ausgebaut werden. Zusätzlich soll eine Flutlichtanlage errichtet werden, mit dem Vorhaben soll bereits im Frühjahr nächsten Jahres begonnen werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/titisee-neustadt/700-000-euro-zuschuss-fuer-die-schanze–125075694.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Die Stadtverwaltung gewährt dem Geislinger Skatepark ab dem Haushaltsjahr 2017 einen Zuschuss von Barmitteln von 300 Euro und einen Zuschuss für Bauhofleistung in Höhe von 1.500 Euro. Der Skatepark wurde 2011 in einer Initiative von MBX-Fahrers, jungen Skateboardern, dem Jugendgemeinderat und dem Stadtjugendring auf die Beine gestellt. Für das Weiterbestehen des Vereins Skatepark Geislingen muss sich der Verein um weitere Förderung bemühen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Geislinger-Skatepark-erhaelt-Zuschuss;art1223063,3905946
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Spielplatz am Osterwarngauer Weiher erhält zwei neue Spielgeräte, dabei handelt es sich um ein Kamelritt für das Gleichgewichtstraining und ein Kinderkarussell. Die Gemeinde Warngau unterstützt die Anschaffung mit 3.900 Euro. Zusätzlich hat der Förderverein Erlöse und Spenden zusammengetragen in Höhe von 8.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/warngau/kamelritt-kinderkarussell-6520833.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Der Luftsportverein Roßfeld benötigt finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines neuen Segelflugzeugs. Die städtische Vereinsförderung ist bei der Anschaffung von Ausstattungen für Vereine auf 5.000 Euro begrenzt, deshalb wird in diesem Fall die Anschaffung als Baumaßnahme betrachtet. Der Gemeinderat erteilt somit zu den 120.000 Euro Anschaffungskosten einen Zuschuss von 18.500 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/metzingen/lokales/metzingen/Luftsportverein-erhaelt-Zuschuss;art1223087,3897652
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Der Verein SV Einheit Kamenz hat einen Zuwendungsbescheid über 51.000 Euro für vier neue Kegelbahnen erhalten. Zurzeit wird die Kegelbahn regelmäßig von 100 Keglern genutzt. Mit dem Fördermittelbescheid werden 50 Prozent der Baukosten gedeckt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.alles-lausitz.de/51000-euro-fuer-neue-kegelbahnen-beim-sv-einheit-kamenz.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Die KSK Sportstiftung Köln engagiert sich dieses Jahr mit 16.700 Euro. Den Vertretern der begünstigten Sportvereine wurde von dem Stiftungsvorstand der Kreissparkasse Köln die Fördermittel überreicht. Die Anträge auf Fördermittel werden bis zum 15. Januar jedes Jahres bei der KSK Köln angenommen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.oberberg-aktuell.de/index.php?id=70&tx_ttnews%5Btt_news%5D=180775&cHash=9dd3e064e8
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Das Sonderhäuser Sportzentrum hat Hoffnungen auf Unterstützung aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Die Sportanlage bedarf einer Sanierung und Barrierefreiheit soll geschaffen werden. Die Kommune Sonderhausen hat bereits einen Förderantrag in Höhe von 4,4 Millionen Euro bei dem Bund eingereicht.
Weiterlesen / Quelle: http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Sondershaeuser-Stadtverwaltung-hofft-auf-Foerderung-bei-Goeldner-Sanierung-474217203
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Das Schortenser Freizeitbad „Aqua Toll“ erhält für die Sanierung voraussichtlich Fördermittel. In Aussicht werden bis zu einer Million Euro gestellt, aktuell erfolgt die Vorprüfung des Fördermittelantrags. Im September sollen die Modernisierungsmaßnahmen des Schwimmbades beginnen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nwzonline.de/friesland/politik/aqua-toll-umbau-kann-jetzt-beginnen_a_31,0,1398837601.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Die Wieslocher Schillerschule wird saniert und zusätzlich wird eine neue Sporthalle errichtet. Derzeitige Baukosten liegen bei 2,7 Millionen Euro, dabei wird eine Zuschuss von 390.000 Euro gewährt. Die Kommune Wiesloch hat einen Eigenanteil von 2,3 Millionen Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-Wieslocher-Schillerschule-Mehr-Zuschuesse-geringere-Kosten-_arid,198877.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein- Westfalen: Bei dem Förderprogramm „Integration durch Sport“ werden die Fördermittel von der Bundesregierung aufgrund der Flüchtlingslage angehoben. Angesichts der Fördermittelerhöhung stehen dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen jetzt 550.000 Euro zur Verfügung. Anträge können noch von den Sportvereinen bis zum 30 Juni für Integrationsarbeiten mit Flüchtlingen gestellt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://brakel-news.de/gesellschaft/54/10524-2016-06-11-11-13-28
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein-Westfalen: Laut der Bundesregierung werden künftig die Sportvereine mehr Förderung erhalten wenn sie Flüchtlingshilfen leisten. Für die Initiative „Integration durch Sport“ wurden die Fördermittel erhöht. Auch laufende Initiativen können unterstützt werden, Fördersumme pro Verein bis zu 1500 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/witten/sportvereine-erhalten-mehr-geld-fuer-fluechtlingshilfe-id11895660.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Verein benötigt finanzielle Unterstützung von der Gemeinde bei der Sanierung der Stockbahn. Die Stockbahn muss neu bepflastert werden, dabei entstehen Kosten von 18.000 Euro. Die Ratssitzenden der Gemeinde haben trotzt der gemeindlichen Richtlinie von 30% Zuschuss sich für eine höhere Förderung ausgesprochen und zwar für 10.000 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/10000-Euro-fuer-die-Stockbahn-id38019717.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Der Gemeindekämmerer Harald Hafner aus Schönewald beantragte aus dem Fördertopf Leader einen Zuschuss. Die Kommune Schönewald liegt in dem Fördergebiet von Leader und hat gute Aussichten auf Gewährung der Fördermittel. Der Zuschuss wird für die Modifizierung des Freibads zum Naturbad benötigt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schoenwald-foerdermittel-fuer-umbau-beantragt.10f57c1d-d9c7-493a-9818-5455cfd0b8ab.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Am 24. Juni soll das 43. internationale B-Junioren-Turnier in Durchhausen durchgeführt werden. Die Gesamtkosten für das Turnier werden sich auf 550.000 Euro belaufen. Der Verein trägt 80.000 Euro selbst, des Weiteren soll jeweils ein Zuschuss von der Gemeinde und des Württembergischen Fußballverbands gewährt werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nq-online.de/nq_51_35436_Countdown-zum-B-Junioren-Zeltlager-in-Durchhausen-tickt.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Gemeinde Kriebstein unterstützt wieder den Kriebethaler Club mit einem 850 Euro Zuschuss. Der Rollsportclub hatte einen Zuschuss für die Nutzungsgebühr der Stadtsporthalle bei der Gemeinde beantragt. Der Sportverein muss aufgrund der mangelnden Ausstattung der zugewiesenen Sporthalle in der Gemeinde in die Sporthalle der Waldheimer Halle ausweichen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/MITTWEIDA/Zuschuss-an-Rollsportler-loest-Grundsatzdebatte-aus-artikel9528701.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg- Vorpommern: Auf dem Jahnsportplatz in Parchim soll ein neues Funktionsgebäude errichtet werden. Das Ministerium für Inneres und Sport stellt für das Gebäude 290.000 Euro Fördermittel. Die Kosten für die Errichtung der Sporthalle wurden auf 780.000 festgesetzt, der Antrag wurde für die Sportstättenförderrichtlinie gestellt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.focus.de/regional/schwerin/schwerin-sport-290-000-eur-sportfoerdermittel-fuer-neues-funktionsgebaeude-auf-dem-jahnsportplatz-in-parchim_id_5558267.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Sanierung der Görisrieder Mehrzweckhalle wurde im Kommunaleinvestitionsprogramm (KIP) aufgenommen. Das KIP ist ein Förderprogramm zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen in Bayern. Die Gesamtkosten für die Sanierung der Mehrzweckhalle wurden auf 300.000 Euro kalkuliert, davon werden 90 Prozent vom Staat bezuschusst.
Weiterlesen / Quelle: http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/90-Prozent-Zuschuss-fuer-Sanierung-der-Mehrzweckhalle-Goerisried;art26090,2289980
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Dem gestellten Antrag der Stockabteilung des Sportvereins von 50.000 Euro wurde nicht im vollen Umfang entsprochen. Der Gemeinderat hat 30.000 Euro für die Überdachung der Stockbahn gewährt. Der Sportverein Konzell ist bereits seit 1948 ein eingetragen Verein und leistet Jugendarbeit.
Weiterlesen / Quelle: http://regio-aktuell24.de/nur-knappe-mehrheit-stockabteilung-erhaelt-zuschuss-fuer-ueberdachung/458
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Die Gemeinde Bad Krozingen gewährt dem Tennisclub Blau Gold einen Zuschuss von 6.715 Euro. Diese benötigt der Club für die Behebung des Wasserschadens. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 7.000 Euro, der Zuschuss wird aufgrund der Einkommensteuer Mehreinnahmen bereit gestellt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.badische-zeitung.de/bad-krozingen/sonderzuschuss-fuer-tennisclub–122208509.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die RSG Stulln stellte einen Antrag bei der Kommune für einen Zuschuss zum Bau eines Reitplatzes. Die Gemeinde Stulln traf in der Sitzung eine positive Entscheidung aufgrund der Jugendarbeit, welche der Verein leistet. Die Baukosten für den Reitplatz betragen 12.700 Euro und die Gemeinde gewährt einen Zuschuss von 1.500 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.onetz.de/stulln/politik/antrag-stoesst-auf-offene-ohren-zuschuss-fuer-reitplatz-d1669076.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hamburg: Aus Berlin kommen 816.000 Euro Zuschuss für die Instandsetzung der Wörnitzhalle in Harburg. Aufgrund des Hohen Fördervolumens kann die Stadt bei der Hallensanierung viel mehr umsetzen als geplant. Die Fördermittel kommen aus dem Kommunalinvestitionsprogramm für finanzschwache Kommunen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Geldsegen-fuer-Stadt-Harburg-id37767577.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen: Die Kommune gewährt der Fußballlspielvereinigung Budissa in Bautzen eine 70.000 Euro Förderung. Nach eingehender Prüfung der Finanzen von Budissa, hat sich die Kommune für eine einmalige Zahlung entschieden. Die Entscheidung wurde aufgrund dem hohen Einsatz der Budissa bei der Nachwuchsförderung getroffen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.alles-lausitz.de/70000-euro-zuschuss-fuer-budissa-allgemein-akzeptiert.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Stadt Windischeschenbach hat einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,47 Millionen Euro für die Mehrzweckhalle erhalten. Die 90 Prozent der Förderung wurden aus dem Fördertopf Kommunalinvestitionsförderungsfond des Bundes bereitgestellt. Mit der energetischen Sanierung der Mehrzweckhalle sollen 40 Prozent Energieeinsparungen erfolgen.
Weiterlesen / Quelle: https://www.onetz.de/windischeschenbach/politik/stadt-bekommt-147-millionen-euro-zuschuss-wie-ein-sechser-im-lotto-d1667940.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Der Trainingsplatz des TSV Olympia Eisenbach wird umgestaltet, die Kosten dafür werden auf 450.000 Euro kalkulliert. Bei der Begrünung werden elf Prozent Kunstrasen und für den Rest Naturrasen verwendet. Der Bayerische Landes Sport Verband (BLSV) stellt einen Zuschuss von 44.000 Euro in Aussicht und das Land beteiligt sich mit 276.750 Euro.
Weiterlesen / Quelle: http://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art4020,4089771
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Schleswig- Holstein: Für die Sanierung des Schwimmbads benötigt die Gemeinde Barsbüttel 200.000 Euro. Bei dem Instandsetzen der Schwimmhalle sollen energieeffiziente Maßnahmen umgesetzt werden. Der Klimaschutzmanager der Gemeinde hat einen Fördermittelantrag beim Land gestellt und erhofft sich einen 50 prozentigen Zuschuss.
Weiterlesen / Quelle: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article207538065/Schwimmhalle-von-Barsbuettel-wird-energetisch-saniert.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden- Württemberg: Für die Instandsetzung der Sporthalle Fischerwörth in Ingersheim gibt es einen Zuschuss in Höhe von 294.000 Euro. Ein Drittel der Bevölkerung von Ingersheim nutzt die Halle. Nach der geplanten Sanierung erhofft man sich auch einen geringeren Energieverbrauch.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/bietigheim/lokales/landkreis_ludwigsburg/Zuschuss-fuer-Hallensanierung;art1188795,3808547
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Sachsen- Anhalt: Jugendeinrichtungen werden von der Stendaler Kreissparkasse finanziell unterstützt. Der Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse übergab Spenden an Kindergärten, Grundschulen und Horte. Desweiteren werden noch 19.300 Euro an 43 Sportvereine übergeben.
Weiterlesen / Quelle: http://www.volksstimme.de/lokal/stendal/20160426/warmer-geldregen-zuschuss-fuer-moebel-und-baumhaus
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
- 1
- 2