Brandenburg: In Wustermark (Landkreis Havelland) entsteht mit Unterstützung von Fördergeldern vom Land Brandenburg ein riesiges dm-Lager. Hier sollen ab 2020 etwa 200 neue Arbeitsplätze auf einer Fläche von 16 Hektar entstehen. Insgesamt werden von dem Drogerieriesen dm 100 Millionen Euro in das neue Verteilzentrum investiert.
Weiterlesen / Quelle: http://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Grundstein-fuer-dm-Lager-in-Wustermark-gelegt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bis Ende 2018 stehen bundesweit sogar insgesamt 750 Millionen Euro für rund 20.000 bezuschusste Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Gelder kommen aus dem Bundesförderprogramm für soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt.
Weiterlesen / Quelle: https://www.lokalo24.de/lokales/werra-meissner-kreis/markt-spiegel/zuschuss-bund-arbeitsplatzfoerderung-jobcenter-werra-meissner-8216342.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Von dem Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ erhält der Landkreis Emsland eine Förderung in Höhe von 1,42 Millionen Euro. Mit den Fördermitteln sollen 50 Arbeitsplätze neu geschaffen werden um der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Durch eine gezielte Auswahl der Eignung der Arbeitslosen, wird eine passende Arbeitsstelle von den Jobcenter auserwählt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/832151/emsland-erhaelt-1-42-millionen-euro-foerdermittel
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg- Vorpommern: Das Land Mecklenburg- Vorpommern startet ein Pilotprojekt welches die Weiterbeschäftigung im Tourismusbereich fördern soll. Das Land bezuschusst Arbeitgeber im Tourismus, die ihre Angestellte in der Wintersaison weiterbeschäftigen. Dabei werden 40 Prozent der Personalkosten in dem Zeitraum vom November bis März bezuschusst.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nnn.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/zuschuesse-fuer-winter-beschaeftigung-id15616456.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Das Land Bayern erhöht den Fördermitteltopf im Jahr 2017 für Migrationsarbeiten auf 6,9 Millionen Euro. Die Fördermittel sollen für die Beratung und professionelle Unterstützung der Migranten verwendet werden. Damit unterstützt das Land Bayern die Integration der Migranten, welche dauerhaft in Deutschland leben bleiben.
Weiterlesen / Quelle: https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/mc3bcnchen/bayern-stockt-erneut-auf,85556.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Berlin: Ab August 2016 wurde der Meister BAföG durch den Aufstiegs-BAföG abgelöst. Die Änderung hat zu Folge, dass mehr Personen bessere Förderkonditionen beziehen können. Bei dieser Förderung handelt es um Aufstiegsfortbildungen, welche bezuschusst werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.personalpraxis24.de/aktuelles/nachrichten/?user_aktuelles_pi1%5Baid%5D=343909&cHash=490669d4cd6fa72812dfbbef24a6fdcc
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hamburg:Die Bundesregierung schafft finanzielle Begünstigungen für Schiffe die unter der deutschen Flagge ausfahren. Mit der Unterstützung soll die Ausflaggung in Deutschland bei den Reedereien gestoppt werden, denn mit der Ausflaggung ist auch ein starker Rückgang des Berufes Seemann in Deutschland erfolgt. Die Bundesregierung erteilt den Reedereien einen Lohnnebenkostenzuschuss je nach Qualifikationen der Seeleute.
Weiterlesen / Quelle: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article207623827/Erste-Hamburger-Reederei-hisst-wieder-die-deutsche-Flagge.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz erhält von der Regierung Oberpfalz eine Projektförderung in Höhe von 1.908.835 Euro. Der Zuschuss setzt sich aus den Fördermittel von Bayern und dem Europäischen Fond zusammen. Die Fördermittel sind für Weiterbildungen und Berufsausbildungen in der Handwerkskammer bestimmt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Hoher-Zuschuss-fuer-die-Handwerkskammer-Niederbayern-Oberpfalz;art1172,369053
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Mecklenburg- Vorpommern: Die Ärzte werden von der Kassenärztlichen Vereinigung bei Praxisübernahmen mit Zuschüssen unterstützt. Um dem Ärztemangel im ländlichen Raum entgegenzuwirken, erhalten bei Übernahme einer Praxis beispielsweise Hausärzte 50.000 Euro Zuschuss. Dieser Zuschuss muss von den Ärzten versteuert werden, laut Studien gehen in naher Zukunft 200 Hausärzte in Ruhestand.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/so-viel-geld-bekommen-aerzte-bei-einer-praxisuebernahme-0522363305.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bayern: Das Jobcenter in Kaufbeuren erhielt ein neues Budget für Förderung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen, welche gesundheitliche Einschränkungen haben. Aus dem Förderprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ erhielt das Jobcenter eine Förderung in Höhe von 554.000 Euro. Durch die Eingliederung ins Berufsleben soll der betroffenen Zielgruppe die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.allgaeuhit.de/Kaufbeuren-Neue-Foerdermittel-fuer-das-Jobcenter-Kaufbeuren-bei-gesundheitlicher-Einschraenkung-bedarf-es-besonderer-Foerderung-article10015438.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: In Ellwangen soll auf dem alten Kasernegelände eine Ausbildungsakademie für Flüchtlinge und junge Europäer entstehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 15,6 Millionen Euro, die Stadt trägt die 6,3 Mio. Euro und die 9,3 Mio. Euro kommen von der EU und dem Land. Die Ausbildungsakademie ist ein Modellprojekt, die ersten Flüchtlinge beginnen ihre Umschulung bereits im September.
Weiterlesen / Quelle: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-93-Millionen-Zuschuss-fuer-Ausbildungsakademie-_arid,10440338_toid,290.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Europäische Sozialfonds (ESF) stellt für den Neckar- Odenwald- Kreis im Jahr 2017 und 2018 bis zu 380.000 Euro bereit. Die ESF Fördermittel können für das kommende Jahr bis zum 31. Mai beantragt werden. Mit den ESF Mitteln wird die Beschäftigung gefördert, es können beispielsweise Projekte zur Verbesserung der Arbeitsplätze oder Unterstützung bei der sozialen Integration sein.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nokzeit.de/2016/04/05/antragsrunde-fuer-esf-foerdermittel/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Thüringen: Die Gemeinde Rudolstadt wird von Thüringen mit 684.000 Euro Fördermittel unterstützt. Die Mittel sollen für die berufliche Integration von Flüchtlingen im Handwerk eingesetzt werden. In der Bildungsstätte Rudolstadt der Handwerkskammer werden die Flüchtlingen an ihre beruflichen Möglichkeiten im Handwerk herangeführt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/684-000-Euro-fuer-Thueringen-in-Rudolstadt-zugesagt-Handwerk-erhaelt-Foerdermit-1597986355
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Stuttgart: Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert die Ausbildungslehrgänge des Schornsteinfegerhandwerks in Ulm. Die überbetrieblichen Lehrgänge des Landesinnungsverbandes ergänzen die Ausbildungsinhalte, welche vom Ausbildungsbetrieb nicht gelehrt werden können. An die Lehrgänge werden hohe Qualitätsansprüche gestellt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Foerdermittel-fuer-Schornsteinfeger;art4329,3748678
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nordrhein- Westfalen: Die Gemeinde Herford hat drei Fördermittelanträge für das Förderprogramm „Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen“ gestellt. Eines der Quartierskonzeptes wird unterstützt, dabei sollen mehr Kindergartenplätze entstehen und ein Stadtteilbüro integriert werden. Die Fördermittel von 800.000 Euro werden für den Ausbau und dem notwendigen Personal benötigt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/herford/20742323_Foerdermittel-fuer-Ausbau-von-Kita-Plaetzen-in-der-Nordstadt.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Dresden: Die Sächsische Aufbaubank (SAB) erteilt Dresden mehrere Zuwendungsbescheide. Mit den Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) sollen 34 Sozialpädagogen für Kitas eingestellt werden. Die Sozialpädagogen sollen bereits ab April dieses Jahres in den Kitas eingestellt werden, die Förderung des Pädagogen ist jeweils auf zwei Jahre befristet.
Weiterlesen / Quelle: http://www.lausitznews.de/pressebericht_16591.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: Das Land Hessen hat die Förderrichtlinie „Ausbildungsstellen für Hauptschüler/-innen“ wiederauferlegt. Die Unternehmen erhalten einen Zuschuss bei Einstellung eines Lehrlings mit Hauptabschluss. Der Betrieb erhält dabei im ersten Ausbildungsjahr 50 Prozent der Ausbildungsvergütung um im zweiten Jahr sinkt der Zuschuss auf 25 Prozent.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mittelhessen.de/hessen-welt/wirtschaft/regionale-wirtschaft_artikel,-Betriebe-erhalten-Foerderung-_arid,643418.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Rüsselsheim: Januar 2016 startete das neue Förderprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und läuft bis Dezember 2019. Die Stadt Rüsselsheim hat bereits einen Antrag für die potentiell teilnehmenden Kindertagesstätten gestellt. Bei einem positiven Bescheid gebe es einen Fördermittelzuschuss von 25.000 Euro pro Jahr für eine Fachkraft für eine halbe Stelle.
Weiterlesen / Quelle: http://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/ruesselsheim-bewirbt-sich-um-mittel-aus-dem-bundesprogramm-fuer-sprach-kitas_16517103.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Niedersachsen: Kleine Unternehmen, die gewerblich aggieren und unter 49 Mitarbeiter haben, werden bei der Bereitstellung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen mit einem Zuschuss der Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer unterstützt. Das Förderprogramm FKU 2020 ist seit Januar 2015 herausgebracht worden. Die Anträge müssen vor dem Vorhabensbeginn bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises eingereicht werden, es ist auch eine Regelförderung bis zu 10.000 Euro möglich.
Weiterlesen / Quelle: http://www.presse-service.de/data.cfm/static/919678.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Amberg: Die Sozialministerin Frau Emilia Müller teilt mit, dass die Gemeinde Amberg für die Förderstätte und eine Werkstätte für behinderte Menschen über elf Millionen Euro Zuschüsse von dem Freistaat Bayern erhält. Mit diesem Vorhaben soll die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung gefördert werden. Die Werkstätten bieten jenen eine Beschäftigung, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt wenig Möglichkeiten hätten. In den Förderstätten werden individuelle Beschäftigungen geboten und es wird auf die Stärken der Einzelnen eingegangen. Der Verein Jura-Werkstätten e.V. in Amberg schafft mir dem Neubau 130 neue Plätze.
Weiterlesen / Quelle: http://www.mittelbayerische.de/region/amberg/ueber-elf-millionen-euro-zuschuss-20846-art1290065.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Baden-Württemberg: Für die Förderperiode wurden dem Land Baden-Würtemberg rund 260 Mio. € bereit gestellt und die Ausschreibung für 2016 beginnt. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Instrument zur Förderung der Beschäftigung in Europa und soll einen besseren Zugang zu Arbeitsplätzen verschaffen. Auf dieser Grundlage hat Baden-Württemberg ein Operationelles Programm (OP) namens „Chancen fördern“ ausgearbeitet.
Weiterlesen / Quelle: http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Die-Ausschreibung-fuer-2016-beginnt;art5674,3393337
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
In vielen deutschen Bundesländern wird derzeit das Förderprogramm zur Innovationsassistent/-in angeboten, mit dem die Einstellung von Hochschulabsolventen gefördert werden soll. Mit diesen „Bildungszuschüssen“ soll langfristig mehr Personal aufgebaut werden. Die IBB (Investitionsbank Berlin) unterstützt speziell kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Berlin.
Weiterlesen / Quelle: http://www.pressebox.de/inaktiv/foerderbar-gmbh-die-foerdermittelmanufaktur/Foerderprogramm-Innovationsassistent-in-bietet-Personalkostenzuschuss-fuer-IT-und-Internet-Unternehmen/boxid/747786
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Der Landkreis Harburg (Metropolregion Hamburg) fördert die Schaffung neuer oder auch die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze mit bis zu 45.000 Euro Fördergeldern. Das KMU-Förderprogramm 2015-2020 des Landkreises Harburg wird in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden ausgeschrieben. Gefördert werden unter anderem Erweiterungen von Betriebsstätten, Betriebsverlagerungen mit Erweiterungen, Existenzgründungen und der Erwerb von Stilllegung bedrohten Betriebsstätten.
Weiterlesen / Quelle: http://www.landkreis-harburg.de/kmu-foerderung
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer stellte auf dem ersten Berliner Wirtschaftsfördertag, das von ihrer Verwaltung geplante Programm „Investitionszuschüsse 2.0“ vor. Sie will verstärkt Unternehmen aus der IT-Branche, aus dem Dienstleistungsbereich und dem Handwerksbereich unterstützen. Das Förderprogramm soll 35 Millionen Euro für die Jahre 2016/2017 umfassen.
Weiterlesen / Quelle: TEXTLINK
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Weil die Nachfolger in Handwerksbetrieben gerade in ländlichen Bereichen immer rarer werden, hat das Land Brandenburg eine so genannte Meistergründungsprämie für das Handwerk aufgelegt. Bäcker, Tischler, Schneider oder Schlachter, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, können auf einen Zuschuss von mindestens 8700 Euro hoffen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.maz-online.de/Brandenburg/Betriebe-erhalten-Meisterpraemie-von-8700-Euro-Wirtschaftsminister-Gerber-im-Interview
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Lange musste die Verbandsgemeinde Wörrstadt (Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz) um Fördergelder für die neue Planstelle eines Klimamanagers kämpfen, nun war es endlich soweit. Für diese Fachkraft wurden nun Fördermittel in Höhe von 135.000 Euro für die nächsten drei Jahre bewilligt. Der Klima-Manager soll als beratender Begleiter bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten tätig sein.
Weiterlesen / Quelle: http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/vg-woerrstadt/vg-woerrstadt/verbandsgemeinde-woerrstadt-erhaelt-vom-bund-foerdermittel-zur-einstellung-eines-klimaschutzmanagers_15009595.htm
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Durch ein spezielles Förderprogramm werden kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Ammerland (Niedersachsen) sehr gut unterstützt. In der vergangenen Förderperiode von 2007 bis Mitte 2014 konnten mit 2,7 Millionen Euro Fördermitteln so insgesamt 823 Arbeitsplätze neu geschaffen werden, davon allein 163 Stellen für Auszubildende.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/foerdermittel-rege-nachgefragt_a_22,0,2148927905.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Bund: In kleinen und mittleren Unternehmen übernehmen die Agenturen für Arbeit Lehrgangskosten teilweise, wenn diese von ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeitsgeberin für die Dauer einer Qualifizierung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freigestellt werden. Bei Beschäftigten, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, können bis zu 75% der Lehrgangskosten erstattet werden. Die verbleibenden Kosten sind vom Betrieb und/ oder der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer zu tragen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.perspektive-wiedereinstieg.de/Inhalte/DE/Unternehmen/Foerdermoeglichkeiten/finanzielle_hilfen.html?nn=158242
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) GmbH und die Audi AG erhielten direkt von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 200.000 Euro für ein 2jähriges Forschungsprojekt. Die Fördergelder sollen in das Projekt „Qualifizierung älterer Beschäftigter in der Automobilbranche für den Umgang mit Hochvoltfahrzeugen“ fliessen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.presseportal.de/pm/114884/2851925/200-000-euro-foerdermittel-zur-qualifizierung-aelterer-staatsministerin-aigner-uebergibt
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Der Thüringer Automobilzulieferer Norsystec erhält knapp 1,1 Millionen Euro Fördermittel für die Firmenerweiterung am Standort Nohra (bei Weimar). Hier will das Unternehmen bis Ende 2015 rund 5 Millionen Euro investieren und damit rund 50 neue Arbeitsplätze schaffen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=152878
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Ein klares Bekenntnis zum Firmenstandort in Weilstetten (Balingen) beschert dem Werkzeughersteller Nachreiner ELR-Fördermittel des Landes Baden-Württemberg. Das reine Familienunternehmen Nachreiner gilt landesweit als Vorzeigefirma. Durch die Fördermittelzuwendungen kann der Betrieb erweitert und damit auch die Personaldecke erhöht werden.
Weiterlesen / Quelle: http://www.zak.de/artikel/details/215687
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Da auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile Fachkräfte sind immer schwieriger zu finden sind, greifen immer mehr Arbeitgeber auf ältere und sogenannte „schwer vermittelbare“ Mitarbeiter zurück. Der grosse Vorteil dieser so genannten Senior-Mitarbeitern sind die hohe Berufs- und Lebenserfahrung, und ganz nebenbei können zahlreiche Fördermittel genutzt werden, wenn Unternehmen schwer vermittelbare Arbeitnehmer einstellen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.arbeitsschutz-portal.de/beitrag/asp_news/3479/foerdermittel-fuer-aeltere-und-schwer-vermittelbare-arbeitnehmer.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Deutlich mehr Fördermittel flossen in 2013 ins Oldenburger Land und nach Ostfriesland. Ein erheblicher Teil der regionalen Fördermittel werden dabei ber , die über die landeseigene N-Bank in Niedersachsen verteilt. Es gab unter anderem Darlehen und Zuschüsse für betriebliche Investitionen, Arbeitsplätze, Infrastruktur und Qualifizierungen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.nwzonline.de/wirtschaft/region-profitiert-von-kooperation-nordwesten-profitiert-von-wirtschaftsfoerderung_a_14,7,3514244426.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Oberhausener Kindertagesstätten sollen über Fördermittel von 750.000 Euro hinaus noch zusätzliches Geld für Personal bekommen. Im Schnitt wären das zukünftig 2.000 Euro pro Kindergartenjahr und Kindergartengruppe. Über 100 Millionen Euro will das Land in NRW jährlich für Kitas in sozial benachteiligten Gegenden bereitstellen.
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Für die neue Betriebsstätte des Handy-Aufbereiters asgoodasnew electronics GmbH in Berlin erhält das Unternehmen Fördermittel für die Forschung und Entwicklung zur Erweiterung ihres intelligenten Shopsystems für gebrauchte Geräte. Dem Unternehmen werden dafür mehr als 180.000 Euro Förderzuschuss und 630.000 zinsvergünstigte Darlehen aus dem Programm Pro Fit der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1274040/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
In der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 für Regionalfonds werden 2,4 Milliarden Euro für Wachstum und Beschäftigung in NRW bereit gestellt. Das Land Nordrhein-Westfalen konzentriert sich dabei auf die Schwerpunkte Innovationen, Mittelstand, Klimaschutz und Kommunen. Die Hälfte der 2,4 Mio. Euro davon wird aus EU-Mitteln finanziert, dies soll die mittelständische Wirtschaft voranbringen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.ziel2.nrw.de/0_2_Aktuelles/2014_03_18_Pressekonferenz_Einreichung_OP/index.php
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Nutzen Sie berufliche Weiterbildung und lassen Sie sich zum/zur Fördermittel-ManagerIn für Unternehmen bei der EMCRA in Berlin ausbilden. In den kursen der EMCRA lernen Sie die aktuelle Förderlandschaft von Bund, Land und EU kennen. Sie erfahren, wie Projektvorhaben finanzieren können und wie sie Fördergelder für den Unternehmenserfolg einsetzen.
Weiterlesen / Quelle: http://www.emcra.eu/akademie/weiterbildung-foerdermittel-manager-fuer-unternehmen/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de