Niedersachsen: Die Hochschule Jade trägt ihren Teil zum Klimaschutz durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen der Hochschule bei. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies übergab der Hochschule einen positiven Fördermittelbescheid aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 189.000 Euro. Die CO2-Emmisionen sollen um ca. 160 Tonnen im Jahr gesenkt werden.
Weiterlesen / Quelle: https://www.focus.de/regional/oldenburg/jade-hochschule-jade-hochschule-erhaelt-rund-189-000-euro-foerdermittel-fuer-photovoltaikanlage_id_9155579.html
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
BMBF: In 2008 startete das Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Initiative, die verstärkt regenerative Energien im Verkehr und in der Energieversorgung einsetzen sollte. Mit der neuen Förderinitiative Batterie 2020 wird dieser Kurs nun weiter vertieft. Für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland sind Klimaschutz und Energieversorgung elementar wichtig.
Weiterlesen / Quelle: https://batterie-2020.de/
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Hessen: In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird das Netz für Elektrofahrzeuge verdichtet. In den nächsten Wochen sollen 20 öffentliche Elektro-Tankstellen für Elektrofahrzeuge aufgebaut werden. 100.000 Euro von gesamt 250.000 Euro werden dabei als Fördermittel ausgezahlt.
Weiterlesen / Quelle: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/netz-der-elektro-tankstellen-in-wiesbaden-wird-dichter_18820299.htm#
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de
Trotz Stagnation des Zubaus von Solarpanles im letzten Jahr: Zukünftige Prognosen zumindest für Photovoltaik sind positiv, weniger jedoch für die Wärmegewinnung. Fördermittel für Investoren und über die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) werden jedoch eingeschränkt:
Weiterlesen / Quelle: https://www.nzz.ch/schweiz/wolken-ueber-der-sonnenenergie-ld.1348435
Foto: Copyright Rainer Sturm / pixelio.de